Image
Foto: Foto: ZDB
Felix Pakleppa

Archiv

Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wirtschaftlichkeit

Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, begrüßt, dass die Interessen des Mittelstandes berücksichtig wurden.

„Auch wenn nicht alle Erwartungen des Baugewerbes erfüllt worden sind, begrüßen wir die Verabschiedung des Gesetzes ausdrücklich. Das Gesetz steht für Kontinuität bei der Berücksichtigung der Interessen des Mittelstands. Hierdurch werden Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe gestärkt.“

„Besonders wichtig ist uns“, so Pakleppa, „die unveränderte Beibehaltung der Regelung zur Fach- und Teillosvergabe. Die Losvergabe ist weiterhin der Regelfall. Diese Grundregel hat sich in der Praxis bewährt und ermöglicht es den Unternehmen der mittelständisch geprägten Bauwirtschaft, am Wettbewerb um öffentliche Aufträge teilzunehmen. Der Grundsatz der Fach- und Teillosvergabe sorgt damit dafür, dass staatliche Investitionen auch die heimischen Unternehmen erreichen, die rund 75 % der Arbeitsplätze und 80 % der Ausbildungsplätze vor Ort bereitstellen.“

„Bei einer Aufteilung in Lose können mehr Unternehmen ein Angebot abgeben, so dass durch die erhöhte Teilnehmerzahl auch der Wettbewerb gestärkt wird. Zugleich wird damit die Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe verbessert. Die Regelung zur Losvergabe in § 97 Abs. 4 GWB lässt dabei auch genügend Spielraum für Gesamtvergaben, nämlich immer dann, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern.“ so Pakleppa abschließend.

Das Baugewerbe kritisiert allerdings die durch das Gesetz ausgeweiteten Spielräume für Inhouse-Vergaben und interkommunale Kooperationen. Hierdurch werden Bauaufträge dem Markt entzogen, die bislang von Unternehmen der Bauwirtschaft ausgeführt werden konnten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB

ÖPP-Projekte im Autobahnbau sind mittelstandsfeindlich

Mit scharfen Worten kritisiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, erneut Öpp-Projekte im Autobahnbau. Er bezeichnet sie als intransparent, unwirtschaftlich und mittelstandsfeindlich.

    • Baupolitik
Image

Archiv

Broschüre zum neuen Vergaberecht

Die VBI-Textausgabe des „Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts“ ist eine der ersten Publikationen, die den vollständigen Text der seit 18. April gültigen neuen Vergabeverordnung enthält.

    • Archiv
Image

Corona

KfW-Schnellkredite für mittelständische Unternehmen

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, lobt die Politik. Mit den beschlossenen KfW-Schnell-Krediten werde die Aufrechterhaltung der Liquidität beschleunigt.

    • Baupolitik
Image

Archiv

Wirtschaftlichkeit deutlich gesteigert

Ein Bagger wird erst mit Hilfe von Anbaugeräten zum effizienten und multifunktionalen Geräteträger. Deutlich wird das bei der Eckl GmbH mit ihrem Kalksteinbruch in Hemau.

    • Archiv