Image
Foto: Foto: Kleemann
Die mobile Klassiersiebanlage MobiscreenMS 953 EVO ist flexibel fr Recycling- und Natursteinanwendungen einsetzbar.

Archiv

Mobile Siebanlage optimal nutzen

Durch eine Klassiersiebanlage und eine individuelle Anpassung an die Anwendung kann der Brech- und Siebprozess in Naturstein- und Recyclinganwendungen effizienter gestaltet werden.

Gerade in mehrstufigen Brech- und Siebprozessen sind Klassiersiebanlagen unersetzlich, um exakte Fraktionen zu erhalten. Diese werden später als genormter Zuschlagsstoff in der Asphalt- oder Betonproduktion eingesetzt. Eine Klassiersiebanlage kann auch alleinstehend eingesetzt werden, wenn beispielsweise eine klassierte Körnung Altasphalt der neuen Asphaltrezeptur beigemischt werden soll. Mobile Lösungen können also gegenüber der Stationärtechnik mit Flexibilität bei gleichzeitig hohen Leistungswerten punkten. Außerdem werden die Anlagen direkt beim Haufwerk aufgestellt, so dass Materialtransporte reduziert werden können. Je nachdem, ob eine Zweidecker- oder Dreidecker-Siebanlage eingesetzt wird, werden drei beziehungsweise vier Fraktionen produziert. Um eine hohe Durchsatzleistung bei möglichst geringem Verschleiß zu erzielen, müssen der Siebbelag, die Siebneigung und die Schichtdecke richtig gewählt werden.

Damit eine Siebanlage effizient betrieben wird, müssen die Siebbeläge passend zur Anwendung ausgerwählt werden. Je steiler die Siebneigung ist, umso größer muss die Siebmasche sein, da das Material schneller fällt und kürzere Zeit auf dem Siebdeck aufliegt. Wenn das Material besonders gründlich gesiebt werden soll, ist eine geringere Siebneigung ratsam. Dabei ist zwar der Durchsatz niedriger, das Ergebnis fällt allerdings präziser aus. Die Geschwindigkeit des Aufgabebands hat Einfluss auf die Schichtdicke. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, wird die Schichtdicke auf dem Siebdeck höher. Da grobes Material dann aufgeschwemmt wird, ist die Absiebung ungenauer und zu feines Material kann ins Überkorn geraten.

Gut organisierter Materialfluss
Wichtig für eine hohe Durchsatzleistung und ein exakt klassiertes Endprodukt ist ein gut organisierter Materialfluss. So hat Kleemann den Aufgabetrichter seiner Mobiscreen EVO Siebanlagen großzügig dimensioniert, damit eine Beschickung per Radlader oder vorgeschalteter Brechanlage möglich ist. Das Material wird auf dem extrabreiten Aufgabeband von 1.200 mm zum Siebkasten transportiert. Um die Siebanlage flexibel an verschiedene Anwendungen anzupassen, lässt sich der Siebwinkel je nach Anforderung verstellen. So wird eine hohe Qualität und Leistung erreicht. Am Abwurf des Aufgabebands verteilt eine Prallplatte das Material gleichmäßig auf dem Siebbelag.

Faktoren für die Wahl des richtigen Siebbelags:

1) Die Materialart: Naturstein oder Recycling

2) Die Kornform: kubisch oder länglich

3) Die gewünschte Endkorngröße: Bestimmung der Siebmaschengrößen der Siebdecks

4) Der Feuchtigkeitsgehalt: Bei feuchtem Aufgabematerial gilt es, Anbackungen zu vermeiden

5) Die Siebneigung: Je steiler die Siebneigung, desto größer muss die Sieböffnung im Verhältnis zum gewünschten Trennschnitt gewählt werden

6) Verhältnis Oberdeck zu Unterdeck: dieses darf nicht größer als 4:1 sein, da ansonsten nicht gründlich genug klassiert wird und die Anwendung weniger effizient ist. Zudem nimmt der Verschleiß zu.

Die Qualität von Siebbelägen ist entscheidend für das Siebresultat. Je hochwertiger der Belag, desto genauer der Trennschnitt. Deshalb setzt Kleemann auf Siebbeläge, die hohen Anforderungen an Robustheit und Präzision gerecht werden. Zur Absiebung verschiedener Fraktionen und Materialien ist es wichtig, auf eine große Bandbreite an Siebbelägen zurückgreifen zu können. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Maschenform – Quadrat, Rechteck oder Harfe – sowie in der Beschaffenheit – Stahl oder Kunststoff.

Absiebung von feinem Material

Wenn die Maschengröße des Unterdecks zu fein gewählt ist, kann der Belag zukleben, da das feine Material anbackt. Je feiner die Drahtstärke ist, umso weniger Anbackungen gibt es und umso höher ist der Durchsatz. Dafür ist der Verschleiß höher. Bei dickerer Drahtstärke ist das Gegenteil der Fall: mehr Anbackungen und weniger Durchsatz. Der Siebbelag ist dann robuster. Kunststoff-Siebbeläge sind sehr gut für Feinmaterial und feuchtes Material geeignet, da die Beläge stärker vibrieren und dadurch Anbackungen vermieden werden. Allerdings ist bei diesen Belägen der Trennschnitt nicht so scharf wie bei Stahl-Siebbelägen. Im Einzelfall macht es außerdem Sinn, dass das obere Deck grobmaschiger gewählt wird, damit das Unterdeck von dem groben Material freigeklopft wird.

Bei Anlagen, die oft Tausende Tonnen Gestein in jeder Arbeitsschicht bearbeiten, kommt dem Thema Wartung besondere Bedeutung zu. Bei den Mobiscreen EVO Sieben vereinfacht laut Herstellerangaben der großzügige Motorraum die Inspektion. Weitere Servicekomponenten sind über die umlaufende Arbeitsbühne mit Geländern schnell erreichbar. Durch den guten Zugang zu den Siebdecks ist auch der Siebbelagswechsel für den Anwender bequemer. So kann zum Beispiel das Feinkornband abgesenkt werden, um den Zugang zum unteren Siebbelag zu ermöglichen. Der schnelle Siebbelagswechsel und die intuitive Bedienbarkeit der MS EVO machen eine flexible Anpassung an neue Anwendungen einfach.

Siebbelge unterscheiden sich durch Maschenform und Beschaffenheit.Foto: Foto: Kleemann

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

bauma 2019

Brecher für den Steinbruch

Mit sieben mobilen Brech- und Siebanlagen reist Kleemann zur bauma. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen umweltfreundliche Lösungen für Naturstein- und Recyclinganwendungen.

    • Brecher, Baumaschinen, Siebe
Image

Archiv

Schutzkleidung für jede Größe

Damit Schutzkleidung ihren Zweck erfüllt, muss sie gut sitzen. Da aber nicht jeder Mitarbeiter in die gängigen Konfektionsgrößen passt, bietet Textil-Dienstleister Mewa vertraglich geregelte individuelle Anpassungen an – in der Regel ohne Zusatzkosten.

    • Archiv
Image

Archiv

Beumer: Systemlieferant für Anlagenlogistik

Die Beumer Group präsentiert ihre Kompetenz als Systemanbieter für Baustoff- und Zementproduzenten. Das Unternehmen bietet zudem einen umfassenden Customer Support. Dieser beinhaltet intensive Kundenbetreuung, flexible Servicevereinbarungen, individuelle Modernisierungen, effiziente Ersatzteilversorgung, ausführliche Schulungen und Trainings für die Anwender sowie Residential Service.

    • Archiv
Image

Archiv

Mobiles für den Steinbruch

Mobile Primärbrecher und Siebe sind häufig auch direkt an der Wand anzutreffen, wo sie gewonnenes Gestein aufbereiten. Dazu zählen auch die Anlagen der EVO-Serie von Kleemann. Die mobilen Klassiersiebe der Mobiscreen EVO Baureihe sind die jüngsten Familienmitglieder von Kleemann.

    • Archiv