Image
Foto: Foto: Kleemann
Mobiler Backenbrecher Mobicat MC 120 Z PRO.

Archiv

Mobiles für den Steinbruch

Mobile Primärbrecher und Siebe sind häufig auch direkt an der Wand anzutreffen, wo sie gewonnenes Gestein aufbereiten. Dazu zählen auch die Anlagen der EVO-Serie von Kleemann. Die mobilen Klassiersiebe der Mobiscreen EVO Baureihe sind die jüngsten Familienmitglieder von Kleemann.

Die Dreidecker-Siebanlage MS 953 EVO eignet sich für Naturstein- und Recyclinganwendungen an wechselnden Standorten.
Die Anlage bereitet bei einer Siebfläche von ca. 9,5 m² im Oberdeck bis zu 500 t Material pro Stunde auf. Sämtliche Komponenten sind für eine einfache Wartung gut erreichbar, betont der Hersteller. Die Bedienung der Siebanlage erfolgt über ein mobiles Controlpanel, das sich an drei verschiedenen Punkten an der Anlage anbringen lässt. Somit ist eine bestmögliche Einsehbarkeit der ausgeführten Anlagenfunktionen gewährleistet. Per Automatikstart werden alle Anlagenfunktionen gestartet – ohne dass jedes Seitenband einzeln angesteuert werden muss. Über das Bedienpanel lassen sich außerdem die Daten zum Maschinenbetrieb ablesen.

Die mobilen Siebanlagen Mobiscreen EVO kommen sowohl im Naturstein als auch in Recyclinganwendungen zum Einsatz.Foto: Foto: Kleemann

Mobiler Backenbrecher für den Steinbruch
Bei der Mobicat MC 120 Z Pro handelt es sich um einen mobilen Backenbrecher, der nach Angaben des Herstellers eine Stundenleistung von bis zu 650 t in Natursteinanwendungen leisten kann. Die Maschine ist mit einer Einlauföffnung von 1.200 x 800 mm und einer extra langen beweglichen Brechbacke ausgestattet. Das Continuous Feed System CFS hat die Aufgabe, für einen bestmöglichen Materialfluss zu sorgen, dazu passt das CFS die Fördergeschwindigkeit an den Füllstand des Brechers an. Bei Materialblockaden muss bei den meisten Backenbrechanlagen die Brechkammer mühsam vom Bediener leergeräumt werden. Hier sorgt ein Brecherdeblockiersystem für Abhilfe, mit dem die Maschine zusätzlich ausgerüstet werden kann. Sollte es zu einer Verbrückung im Backenbrecher kommen, kann der Brecher mit Hilfe des elektrischen Brecher-
antriebs reversiert und die Blockade so innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.

Die MC 120 Z PRO ist mit einem unabhängigen Doppeldecker-Vorsieb ausgestattet. Das Mittelkorn kann zusätzlich über den Brecherbypass am Backenbrecher vorbeigeführt werden. Die Steuerung der Anlage erfolgt auf einem 12-Zoll-Touchpanel, welches sich intuitiv bedienen lässt. Der Maschinenführer wird Schritt für Schritt angeleitet. Das Verfahren der MC 120 Z PRO und die Regelung der Aufgabeeinheit erfolgt zusätzlich über die Funkfernbedienung.
Die Brechanlagen der Pro-Serie von Kleemann sind mit Diesel-Elektroantrieb ausgestattet, der Brecher und Förderbänder elektrisch antreibt. Für einen sparsameren Betrieb ist optional eine externe Stromeinspeisung erhältlich. Der Stromgenerator kann zusätzlich nachgelagerte Anlagen, wie eine Siebanlage oder ein Haldenband, mit Strom mitversorgen. Trotz ihrer robusten Bauweise ist die MC 120 Z PRO verhältnismäßig gut transportierbar. Um das Transportgewicht zu reduzieren, können Vorsieb, Rinne und Brecher demontiert werden. Die Brechanlage ist schnell in Betriebsstellung, da die Trichterwände der Aufgabeeinheit hydraulisch klappbar und selbstverriegelnd sind.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Weltpremiere auf der Steinexpo: Das erste Mitglied der neuen Neo-Reihe bei den mobilen Prallbrechern von Kleemann

Steinexpo 2023

Weltpremiere für einen mobilen Prallbrecher

Kleemann präsentierte auf der Steinexpo den neuen Prallbrecher Mobirex MR 100(i) aus der Neo-Linie. Damit startet Kleemann mit einer neuen leistungsstarken Kompaktklasse.

    • Aufbereitung, Baumaschinen, Brecher, Recycling
Image
Der neue Prallbrecher Mobirex MR 130(i) Pro kann optional mit einem großen Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden.

Steinexpo 2023

Kleemann präsentiert Anlagen für Feines und Grobes

Auf der diesjährigen Steinexpo stellt Kleemann Brech- und Siebanlagen sowie das Bedienkonzept Spective vor.

    • Aufbereitung, Brecher, IT, Messen
Image
Die Daten können auch direkt am Touchpanel eingegeben werden. Damit lässt sich der Smart Job Configurator auch ohne App bedienen

Digitalisierung

Kleemann erweitert Bedienkonzept für Brechanlagen

Die Arbeit mit unterschiedlichen Maschinen erfordert in der Regel auch unterschiedliche Einstellungen. Um die Mitarbeitenden bei der Auswahl der Parameter zu unterstützen, erweitert Kleemann nun sein Bedienkonzept Spective mit dem Smart Job Configurator.

    • Baumaschinen, Brecher, IT
Image
Kaum Staubentwicklung bei der Aufbereitung – hier dank Wasserbedüsung an verschiedenen Stellen

Aufbereitung

Weniger Lärm und Staub beim Brechen

Zum Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt entwickelt Kleemann seine Lärm- und Staubschutzkonzepte kontinuierlich weiter.

    • Aufbereitung