Image
Straßenbau – auch hier ist bei Planungs- und Genehmigungsphasen mehr Tempo gefragt, so ein Vorstoß des Mobilitätsgipfels der Bundesregierung.
Foto: Baumberger - stock.adobe.com
Straßenbau – auch hier ist bei Planungs- und Genehmigungsphasen mehr Tempo gefragt, so ein Vorstoß des Mobilitätsgipfels der Bundesregierung.

Mobiliätsgipfel

Mobilität braucht eine leistungsfähige Infrastruktur!

Die deutsche Bauwirtschaft begrüßt anlässlich des Mobilitätsgipfels der Bundesregierung, der am 10. Januar in Berlin stattfand, die Infrastrukturpläne der SPD.

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, drängt darauf, den Mittelstand konsequenter miteinzubeziehen: „Um das Schienennetz zu sanieren und auszubauen, um Straßen und Brücken in Ordnung zu bringen und die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität zu errichten, braucht es gerade bei den Planungs- und Genehmigungsphasen mehr Tempo. Wir begrüßen das Ziel, den Zeitraum zwischen Planungs- und Baubeginn mindestens zu halbieren. Damit das gelingt, braucht es vor allem ausreichende Personalkapazitäten in der öffentlichen Verwaltung.“

Ergebnisse bislang unbefriedigend

Und Pakleppa weiter: „In den vergangenen Jahren ist mit ÖPP und anderen überdimensionierten Projekten experimentiert worden - ohne die entsprechenden Ergebnisse. Wir sollten uns daher bei den dringend anstehenden Aufgaben in der Infrastruktur auf die Stärken unseres Landes, den Mittelstand, besinnen.

Um in Deutschland schneller und günstiger planen und bauen zu können, muss der Staat auf die mittelständische Bauwirtschaft und ihr qualifiziertes Personal setzen und öffentliche Aufträge entsprechend ausschreiben. Über einen breiten Wettbewerb sind so die heimischen Bauunternehmen mit einbezogen, um unsere Straßen, Häuser und Brücken zu bauen und modernisieren.

Hierfür und für weitere Themen braucht es einen Bau- und Infrastrukturgipfel.“ (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
In Brandenburg wird der Straßenbau neuen Kriterien unterworfen

Verkehrspolitik

Brandenburg berät Mobilitätsgesetz

Brandenburg will mit einem neuen Mobilitätsgesetz Vorreiter unter den Flächenländern bei einer klimafreundlichen Verkehrspolitik werden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Messe

Infratech 2024 –Treffpunkt für die Infrastrukturbranche

„Engineering the Future“, so das Motto der InfraTech 2024, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Regenwassermanagement, Straßenerhaltung
Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

    • Baustellen, Bautechnik