Image
Straßenbau – auch hier ist bei Planungs- und Genehmigungsphasen mehr Tempo gefragt, so ein Vorstoß des Mobilitätsgipfels der Bundesregierung.
Foto: Baumberger - stock.adobe.com
Straßenbau – auch hier ist bei Planungs- und Genehmigungsphasen mehr Tempo gefragt, so ein Vorstoß des Mobilitätsgipfels der Bundesregierung.

Mobiliätsgipfel

Mobilität braucht eine leistungsfähige Infrastruktur!

Die deutsche Bauwirtschaft begrüßt anlässlich des Mobilitätsgipfels der Bundesregierung, der am 10. Januar in Berlin stattfand, die Infrastrukturpläne der SPD.

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, drängt darauf, den Mittelstand konsequenter miteinzubeziehen: „Um das Schienennetz zu sanieren und auszubauen, um Straßen und Brücken in Ordnung zu bringen und die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität zu errichten, braucht es gerade bei den Planungs- und Genehmigungsphasen mehr Tempo. Wir begrüßen das Ziel, den Zeitraum zwischen Planungs- und Baubeginn mindestens zu halbieren. Damit das gelingt, braucht es vor allem ausreichende Personalkapazitäten in der öffentlichen Verwaltung.“

Ergebnisse bislang unbefriedigend

Und Pakleppa weiter: „In den vergangenen Jahren ist mit ÖPP und anderen überdimensionierten Projekten experimentiert worden - ohne die entsprechenden Ergebnisse. Wir sollten uns daher bei den dringend anstehenden Aufgaben in der Infrastruktur auf die Stärken unseres Landes, den Mittelstand, besinnen.

Um in Deutschland schneller und günstiger planen und bauen zu können, muss der Staat auf die mittelständische Bauwirtschaft und ihr qualifiziertes Personal setzen und öffentliche Aufträge entsprechend ausschreiben. Über einen breiten Wettbewerb sind so die heimischen Bauunternehmen mit einbezogen, um unsere Straßen, Häuser und Brücken zu bauen und modernisieren.

Hierfür und für weitere Themen braucht es einen Bau- und Infrastrukturgipfel.“ (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Eduard Oswald

Personalie

Eduard Oswald bleibt Präsident von Pro Mobilität

Anlässlich der 20. Ordentlichen Hauptversammlung erfolgte die turnusgemäße Neuwahl des Präsidiums sowie des Präsidenten von Pro Mobilität.

    • Personalien, Verbände, Verkehrspolitik
Image

Archiv

Neue leistungsfähige Anbauverdichter

Die Anforderungen im Tief- und Kanalbau sind hoch: Die Anbauverdichter von Ammann ermöglichen die professionelle Verdichtung speziell von Gräben und an geneigten Flächen wie Hängen und Böschungen.

    • Archiv
Image

Archiv

Eco2Touch wird noch leistungsfähiger

Hytorc wird auf der bauma die erweiterte Version von Smarttorc vorstellen. Das hydraulische Verschraubungssystem besteht aus der neuen Prozess- und Dokumentationspumpe ECO2Touch und den bewährten hydraulischen Drehmomentschraubern.

    • Archiv
Image
Bestandsaufnahme über den Zustand der Autobahnbrücken

Brücken

Zukunftspaket für leistungsfähige Autobahnbrücken steht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat ein „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vorgelegt mit dem Ziel, bis 2030 ein zusammenhängendes Kernnetz von besonders wichtigen Autobahnabschnitten durchgängig mit leistungsfähigen Brücken herzurichten.

    • Baustellen, Brücken, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik