Image
risikoparcours.jpeg
Foto: Strassen.NRW
Moderne Technik schult Straßenwärter für die gefährliche Arbeit

Inhaltsverzeichnis

Schulung

Moderne Technik für mehr Arbeitssicherheit

Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg schult ihre Straßenwärterinnen und Straßenwärter mit einer neuen Software, die auch Virtual-Reality-Technologie nutzt.

Für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit auf den Straßen sind Straßenwärter und Straßenwärterinnen arbeiten oft dicht am fließenden Verkehr. Eine neue Schulungssoftware mit Virtual Reality-Technologie bereitet die Anwärterinnen und Anwärter nun auf gefährliche Situationen im Straßenverkehr vor. Damit können reale Situationen im digitalen Raum nachgestellt und dort auch realitätsnah erlebt werden. Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, zuständig für die Ausbildung der Straßenwärterinnen und Straßenwärter, plant die dauerhafte Integration dieser Schulungssoftware in den regulären Lehrplan.

Realitätsnahe Schulung in interaktiven Trainingseinheiten

Die Schulungssoftware zeichnet sich durch eine virtuelle Abbildung des tatsächlichen Arbeitsumfeldes und der jeweiligen Situationen im Straßenraum aus. Durch die Darstellung von Gefahrensituationen, die etwa durch mögliche Verkehrsunfälle entstehen, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Trainingseinheiten künftig realitätsnah geschult werden. Dies führt durch eine schnellere, innovative und unterhaltsame Informationsbereitstellung zu einer Verbesserung der Qualifizierung.

Innerhalb verschiedener dynamischer Schulungsmodule soll die Möglichkeit bestehen, alle notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zu demonstrieren. Dadurch kann Schulungsteilnehmern mittels interaktiven Trainingseinheiten ermöglicht werden, die Verkehrssicherungsmaßnahmen selbstständig im virtuellen Raum zu erstellen und durchzuführen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
CDE gibt in einem Online-Seminar Einblicke in die Freeflow-Anlage

Weiterbildung

Was eine mobile Aufbereitungsanlage kann

CDE lädt am Nikolaustag zu einem Webinar ein. Eine virtuelle 360°-Tour durch die mobile Aufbereitungsanlage Freeflow ist inklusive.

    • Aufbereitung, Unternehmen, Weiterbildung
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik
Image
Das Jahrbuch erscheint zusammen mit der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „STRASSEN & TIEFBAU“ und zusätzlich auch als E-Magazin.

In eigener Sache

Neues Jahrbuch „Straßen- und Tiefbau 2024“

Im Dezember erscheint wieder das beliebte Jahrbuch der „STRASSEN & TIEFBAU“. Es bietet Ihnen einen optimalen Marktüberblick.

    • Asphalt, Baumaschinen, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Asphalteinbau mit einem PmB, das nachwachsende Rohstoffel enthält

Bitumen

Ausgezeichneter Asphalt da weniger CO2

Bei einem Straßenbauprojekt in England wurde darauf geachtet, wenig CO2 zu emittieren. Mittlerweile ist das Projekt preiswürdig.

    • Asphalt, Bitumen