Image
Foto: Wöhwa

Inhaltsverzeichnis

bauma 2019

Modernes Wiegen und Dosieren von Rohstoffen

Vor 70 Jahren wurde die Wöhwa Waagenbau GmbH gegründet. Auf der bauma präsentiert das Unternehmen Systemlösungen für die Zukunft.

„Unsere Produkte stehen in der Branche für hohe Qualität“, sagt Geschäftsführer Thomas Wöhrl. „Mit optimal aufeinander abgestimmter Technik und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten bieten wir in unserem Markt Lösungen für Dosierung und Verladung.“

Breit aufgestellt

Auf der bauma wird das Unternehmen Neuentwicklungen bei Förderbandwaagen, Fahrzeugwaagen, Dosiergeräten sowie Automatisierungslösungen für Verladung und Anlagensteuerung vorstellen. Das Angebotsspektrum habe sich über die Jahrzehnte seit der Firmengründung immer breiter entsprechend dem Bedarf der der Kunden entwickelt, betont Geschäftsführer Wöhrl. Klassische Dosiergeräte gehören ebenso zum Sortiment wie Systeme im Kontext von Industrie 4.0.

In den Mittelpunkt seines Messeauftritts wird Wöhwa die Förderbandwaage SFB22 stellen. Gemeinsam mit Mettler Toledo wurde eine Single-Point-Messzelle entwickelt, die nicht nur eine besonders hohe Genauigkeit der Messungen gewährleisten soll, sondern auch über vielfältige Schnittstellen den vernetzten Einsatz der Mess- und Zustandsdaten leichter und schneller macht.

Industrie 4.0 ist Realität

„Industrie 4.0 ist ein Thema, das viel diskutiert wird“, sagt Jens Peter Huischen, ebenfalls Geschäftsführer von Wöhwa. „Für uns stellt sich die Frage, was wir dazu beitragen können.“ Auch Kies- und Schotterwerke sind Anlagen, die als komplexe Systeme funktionieren. Diese Anlagen und Systeme müssen heute mit immer weniger Personal betrieben und gewartet werden. Der Anspruch an Wartung, Service und Betriebsdaten zum immer effizienteren Steuern eines Werkes nimmt parallel dazu ständig zu. „Hier bietet Industrie 4.0 Möglichkeiten, um diese Herausforderung besser zu bewältigen“, sagt Huischen. Viele Herausforderungen in Verlade-, Dosier- und Aufbereitungsanlagen sind aber immer noch ganz „analoger“ Natur. Große Probleme würden in vielen Fällen der Materialabzug unter Rohkieshalden oder von Feinsand mit hohen Wasseranteil in Aufbereitungsanlagen bereiten. Für beide Problembereiche kann man sich bei Wöhwa auf der bauma über Lösungen mit Dosierbandkombinationen Heavy Duty informieren. US

Messe-Wegweiser:
B2.320

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Rohstoffabbau in der Nähe bleibt umstritten

Rohstoffpolitik

Rohstoffförderung? Im Prinzip Ja – Aber!

Eine große Mehrheit der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Rohstoff-Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

    • Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Unternehmen
Image
Andreas M. Lohner, Geschäftsführer Develon Deutschland und Vertriebsleiter DACH & Osteuropa

Personalie

Develon besetzt zwei Schlüsselpositionen mit Andreas M. Lohner

Develon vermeldet personelle Veränderungen: Seit dem 1. März verantwortet Andreas M. Lohner den Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D-A-CH) sowie Osteuropa. Zusätzlich ist er seit dem 1. Juni Geschäftsführer Develon Deutschland der neu gegründeten Gesellschaft HD Hyundai Infracore Deutschland GmbH mit Sitz in Mannheim.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Für das Segment der mobilen Aufbereitung stellt Sandvik die raupenmobile Backenbrecheranlage QJ341 vor

Steinexpo 2023

Sandvik hat Prozessketten der Rohstoffindustrie im Blick

Sandvik stellt auf der Steinexpo diverse Produkte für die Segmente Bohrtechnik, mobile und stationäre Aufbereitung, Verschleißschutz und Siebmedien vor.

    • Aufbereitung, Bohren, Messen