Image
muellerbbm-messungen-agw.jpeg
Foto: Müller BBM
Messung von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen auf dem Fertiger

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutz

Müller-BBM führt Arbeitsplatzmessung bei der Heißverarbeitung von Bitumen durch

Mit der Akkreditierung für den Parameter Bitumen (Dämpfe und Aerosole) gemäß IFA 6305/1 baute Müller-BBM sein vielfältiges Kompetenzspektrum weiter aus und kann Arbeitsplatzmessungen durchführen.

Damit kann Müller-BBM mit seinen 12 Standorten bundesweit Hersteller und Verarbeiter von Asphalt und Bitumen bei der Erfüllung von gesetzlichen Auflagen im Arbeitsschutz unterstützten und diese bei der Entwicklung neuer Verfahren begleiten. Denn ob die Maßnahmen greifen, kann am sichersten durch eine messtechnische Begleitung festgestellt werden. Hierbei bietet Müller-BBM als DAkkS-akkreditierte Gefahrstoffmessstelle mit langjährigen Erfahrungen im Bereich von Arbeitsplatzmessungen eine kompetente Messplanung und Messdurchführung mit Beurteilung der Messwerte.

Der Hintergrund

In der TRGS 900 war bis 2005 eine Technische Richtkonzentration (TRK-Wert) für Bitumen bei der Heißverarbeitung von 10 mg/m³ für Bitumen-Dampf und Bitumen-Aerosol festgelegt. Dieser Wert wurde bei der Neuerung der TRGS 900 im Jahr 2006 zunächst nicht übernommen; seit November 2019 gilt jedoch ein Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) von 1,5 mg/m³ für Bitumen-Dampf und Bitumen-Aerosol bei der Heißverarbeitung von Destillations- und Air-Rectified-Bitumen. Für den Bereich Guss- und Walzasphalt sowie im Bereich der Bitumen- und Polymerbitumenbahnen ist der Grenzwert zunächst bis zum 31. Dezember 2024 ausgesetzt.

Diese Grenzwertverschärfung stellt für viele Branchen, allen voran den Verkehrswegebau, eine große Herausforderung dar. Um die Einhaltung des Grenzwertes zu gewährleisten und um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, wird aktuell an innovativen Branchenlösungen gearbeitet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Daten können auch direkt am Touchpanel eingegeben werden. Damit lässt sich der Smart Job Configurator auch ohne App bedienen

Digitalisierung

Kleemann erweitert Bedienkonzept für Brechanlagen

Die Arbeit mit unterschiedlichen Maschinen erfordert in der Regel auch unterschiedliche Einstellungen. Um die Mitarbeitenden bei der Auswahl der Parameter zu unterstützen, erweitert Kleemann nun sein Bedienkonzept Spective mit dem Smart Job Configurator.

    • Baumaschinen, Brecher, IT
Image
Am Standort der Sächsischen Sandsteinwerke kann es weiter gehen

Insolvenzplan angenommen

Arbeitsplätze der Sächsischen Sandsteinwerke gesichert

Einst bauten sie die Dresdner Frauenkirche, dann drohte den Sächsischen Sandsteinwerken in Pirna die Pleite. Nun naht die Rettung: Die Gläubiger akzeptieren den Insolvenzplan.

    • Gewinnung, Unternehmen
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen
Image
Auch bei der Steinexpo 2023 können Gäste Lade- und Transportgeräte im realen Einsatz beobachten.

Steinexpo 2023

10 Dinge, die Sie über die Steinexpo 2023 wissen müssen

6 Jahre ist die letzte Steinexpo her. 2020 erzwang Corona eine Pause der Demomesse im Dreijahresrhythmus. Auch die Verschiebung auf 2021 war nicht durchführbar. Nun heißt es vom 23. bis 26. August 2023 wieder Showtime in Nieder-Ofleiden. Wir verraten, was Sie über die 11. internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie wissen müssen.

    • Messen