Image
Foto: © Harald Eisenberger

Inhaltsverzeichnis

Siebtechnik

Nachwuchs bei Familie „Bivitec“

Die Binder+Co AG erweitert ihr Produktprogramm an Spannwellensieben. Dazu hat das Unternehmen zwei Verkaufsklassiker aus dem Siebmaschinenprogramm in einer Maschine vereint.

Der österreichische Spezialist für Aufbereitungstechnik von Roh- und Wertstoffen Binder+Co hat in der Klassierung von siebschwierigen Schüttgütern mit der Bivitec e+ seine jüngste Neuentwicklung in der Spannwellentypenreihe vorgestellt. „Innovation bei Binder+Co heißt nicht nur neue Maschinen zu entwickeln, sondern unseren Kunden die Möglichkeit zu verschaffen, in der Aufbereitung den größten Nutzen aus Roh- und Wertstoffen herauszuholen“, erklärt Jörg Rosegger, Binder+Co Vorstandsmitglied. Das Ziel der Produktreihenergänzung sei es, den Kunden eine wirtschaftliche Lösung hinsichtlich Investitions- und Betriebskosten anzubieten.

Aus zwei Maschinen wird eine

Um dies zu erreichen, hat der Hersteller zwei Verkaufsklassiker aus dem Siebmaschinenprogramm in einer Maschine vereint: die niedrigen dynamischen Lasten durch Massenausgleich der Resonanzsiebmaschine und das Spannwellensystem der Bivitec. Diese Maschinenfusion ergibt eine leichte Bauweise und eine damit einhergehende geringere Antriebsleistung. So könnten mit dem neuen Sieb bis zu 40 % an Gewicht und bis zu 65 % an Energie eingespart werden, betont der Hersteller. Die niedrigen dynamischen Lasten der jüngsten Binder+Co Spannwelle erlauben eine geringere Dimensionierung der Unterkonstruktion, was die Investitionskosten deutlich senken könne. Dies ist auch für Nachrüstungen oder bei Maschinenaustausch in bestehenden Anlagen interessant, denn die vorhandene Infrastruktur kann ohne Erweiterung oder Verstärkung genutzt werden.

Ein- oder Mehrdecker?

Die Bivitec e+ kann sowohl als Eindecksiebmaschine als auch Mehrdeckvariante ausgeführt werden und ist beliebig oft stapelbar. Ein weiterer Vorteil dieses Spannwellentyps ist die Verstellbarkeit der Schwingcharakteristik. Jedes Siebdeck kann individuell eingestellt werden, dies kommt vor allem dann günstig, wenn auf einer Maschine sowohl ein unproblematischer als auch ein siebschwieriger Trennschnitt durchgeführt werden soll. Die Anwendungen der Siebmaschine reichen von Sand, Kies, Schotter, Salz, Erzen bis hin zu den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen im Recycling, wie Klassierung von Holz, Elektroaltgeräten, Kunststoffabfällen, Glasscherben und Kompost. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

bauma 2019

Siebe auf Luft gebettet

Das auf Lager spezialisierte Unternehmen Firestone Industrial Products wird auf der bauma seine Zweifalten-Luftfederbälge an einer Spannwellensiebmaschine demonstrieren.

    • Siebe, Aufbereitung
Image
jung_metso_scherer_jung_1.jpeg

Aufbereitung

Neue Wege bei feinen Körnungen

Die Ernst Scherer Baustoffe GmbH & Co. KG suchte einen mobilen Brecher für die 4. Brechstufe sowie einer dazu passenden mobilen Siebmaschine  und wurde fündig.

    • Aufbereitung, Brecher
Image
Die Bivitec e+ kann sowohl als Eindecksiebmaschine als auch Mehrdeckvariante ausgeführt werden und ist beliebig oft stapelbar.

bauma 2022

Sortieren mit KI

Binder+Co wartet auf der bauma 2022 gleich mit zwei neuen Entwicklungen auf.

    • Aufbereitung, Messen, Siebe
Image

bauma

Sortiersystem ist sensibel für Farbnuancen

Binder+Co stellt auf der bauma sein sensorbasiertes Sortiersystem Minexx vor.

    • Aufbereitung