Image
Foto: Foto: Claudia Kressin
Holemans Niederrhein investiert fr den Bau der neuen Aufbereitungsanlage ca. 4 Millionen Euro.

Archiv

Neubau der Aufbereitungsanlage im Kieswerk Ellerdonk

Seit dem Brand der Aufbereitungsanlage im Holemans Kieswerk Ellerdonk in Wesel-Bislich sind sechs Monate vergangen. Jetzt beginnen die Bauarbeiten für eine neue Anlage. Die Stadt Wesel hat die notwendigen Genehmigungen erteilt. Im Januar konnte der Abbruch der Altanlage abgeschlossen werden.

Der Stahl wird verschrottet, also erneut dem Hochofenprozess zugeführt. Alle anderen Abfälle, darunter vor allem Kunststoffe und Gummi, wurden bereits sortenrein entsorgt. Das gilt auch für das so genannte Brandgut, das sind Stoffe, die durch den Brand unbrauchbar geworden sind. Stehen geblieben sind von der Altanlage lediglich die markanten roten Silos. 240 Quadratmeter Fundamente aus Beton Der erste Schritt für den Neubau ist die Fundamentierung: Auf einer Fläche von etwa zwölf mal 20 Metern wird eine Betonplatte gelegt – vom Deich aus gesehen hinter den roten Silos. Teile der Bodenplatte sind schon fertig. Darauf wird nun Schritt für Schritt eine neue Aufbereitungsanlage errichtet. Herzstücke dieser Anlage sind Setz- und Siebmaschinen. Sie sortieren schädliche Bestandteile aus dem Rohkies und trennen den Kies in verschiedene Kornklassen. Über Bogensiebe (in der Fachwelt spricht man aufgrund der typischen Form auch von Bananensieben) werden die schädlichen Bestandteile aus dem Aufbereitungswasser herausgetrennt.

Die neue Aufbereitungsanlage in Ellerdonk wird deutlich kleiner ausfallen als die alte: 18 Meter statt 26 Meter wird sie hoch sein. Auch wird die Kubatur der Gesamtanlage kleiner sein, und die gesamte Anlage wird eingehaust. Die Konfiguration der neuen Anlage wird im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung anders konfiguriert als die alte Anlage. Konkret wird die Reihenfolge der Prozesse umgestellt. Bisher wurde der Rohkies zuerst in Korngrößen getrennt und dann gesäubert. Künftig läuft es umgekehrt: Zuerst wird gesäubert, dann getrennt. Thomas Derksen: „Der Vorteil ist, dass wir insgesamt weniger Maschinen brauchen, und dass wird weniger Strom und Wasser verbrauchen werden“. Auch die Effizienz der Anlage steigt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Auf Startposition

Der 22. Juni 2016 war ein großer Tag für die Holemans GmbH: Die neu errichtete Aufbereitungsanlage im Kieswerk Ellerdonk in Wesel-Bislich hat ihren Betrieb offiziell wieder aufgenommen. Gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Wesel Ulrike Westkamp gab Holemans-Geschäftsführer Michael Hüging-Holemans das symbolische Startsignal im Beisein zahlreicher geladener Gäste.

    • Archiv
Image

Archiv

Spürnasen auf dem Ellerdonksee

Kürzlich an einem Sonntag waren ungewöhnliche Gäste bei Holemans im Kieswerk Ellerdonk: QashQai, Buddy, Eyka und Aszda – vier speziell ausgebildete Spürhunde der deutschen Einheit der Rettungsorganisation ISAR. Mit ihren Haltern und Trainern waren sie angetreten, um eine knifflige Aufgabe zu üben: die Wasserortung von Ertrunkenen.

    • Archiv
Image

Archiv

Tag der offenen Tür im Kieswerk

Am Samstag, den 8. Juli 2017, veranstaltet die Holemans Niederrhein GmbH einen Tag der offenen Tür in der neuen Silo- und Lkw-Beladeanlage Ellerdonk.

    • Archiv
Image

Teer

Zweite Aufbereitungsanlage für Teer

Im Herbst 2020 wird Reko B.V. im Rotterdamer Hafen seine zweite Anlage zur thermischen Aufbereitung von Teer fertigstellen und ist dann in der Lage, bis zu 1,8 Mio. t pro Jahr umweltfreundlich aufzubereiten.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling, Unternehmen