Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Standardwerk

Neue Baugeräteliste erschienen

Erstmals können deutsche und österreichische Unternehmen bei der inner- und zwischenbetrieblichen Verrechnung von Baumaschinen und Baugeräten auf eine einheitliche Datengrundlage setzen. Die Baugeräteliste 2020 ist erschienen.

Die einheitliche Version der BGL 2020 ist von mehr als 60 Experten aus der Deutschen Bauindustrie und der Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer Österreich gemeinsam erarbeitet worden.

Inhaltlich werden, gegenüber 2015, technischer Fortschritt und Erfordernisse der Baupraxis – wie die Digitalisierung und neue Antriebssysteme – abgebildet. Die Strukturelemente: Gerätegruppe, Geräteuntergruppe, Geräteart sowie technische Kenngröße(n) und herstellerneutrale Mittlere Neuwerte bleiben grundlegende Gliederungsbestandteile der BGL 2020.

Als Buch und online

Wie bei der Vorgängerversion wird die BGL 2020 als gebundenes Buch, über eine Online-Plattform sowie exklusiv für Bauunternehmen als strukturierte Datei zur Übernahme in betriebliche ERP- bzw. Kalkulations-Systeme zur Verfügung stehen.

In der weiterentwickelten Online-Version (www.bgl-online.info) erfolgt im Bedarfsfall eine fortlaufende Aktualisierung des Datenbestandes durch die Aufnahme neuer Geräte und Ausrüstungen. Die neue Online-BGL bietet zudem erweiterte Funktionalitäten für individuelle Gerätekonfigurationen sowie zur Interpolations- und Zeitwertberechnung.

Zur Historie

Bereits in den 1950ern haben deutsche und österreichische Bauspitzenverbände unabhängig voneinander Branchenstandards als Grundlage der inner- und zwischenbetrieblichen Verrechnung von Baumaschinen und Baugeräten entwickelt.

Neben der Verrechnung von Gerätekosten, z. B. zwischen Gerätemanagement und Baustelle oder zwischen Arbeitsgemeinschaften und ihren Partnerfirmen, dient die Baugeräteliste u. a. als Grundlage der Gerätedisposition, als Hilfsmittel zur Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten (z. B. bei der Investitionsplanung oder Wirtschaftlichkeitsvergleichen) oder als Anhaltspunkt zur Bewertung bei Versicherungsfällen.

Zuletzt wurden, mit der BGL 2015 in Deutschland und der ÖBGL 2015 in Österreich, inhaltlich und strukturell bereits nahezu identische Publikationen herausgegeben. Mit der Vereinheitlichung wurde der grenzüberschreitenden Tätigkeit der Unternehmen beider Länder Rechnung getragen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auf 140 Seiten gibt der Bericht interessante Einblicke

Unternehmen

BASt-Jahresbericht 2022 erschienen

Der Jahresbericht 2022 der BASt informiert über deren Aktivitäten des vergangenen Jahres.

    • Straßenerhaltung, Straßenplanung, Unternehmen
Image
NordBau 2023: Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert.

Nordbau 2023

Ein Highlight des Bauens

676 Aussteller und 42.800 Messebesucher. Im Fokus der 68. NordBau standen Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement, Maschinen und Baugeräte für den Straßen- und Tiefbau und Optimierungsansätze für die Energieeffizienz von Immobilien.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Für alle Betriebe meldete die Kabelleitungstiefbau-Branche (im Monat Juni 2022) für das Gesamtjahr 2021 einen Umsatz von insgesamt 5,1 Mrd. Euro.

Branchenreport

Kabelleitungstiefbau im Aufwind

Bereits im Jahr 2021 wurde erstmalig eine Erhebung zur Entwicklung des Kabelleitungstiefbaus durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), Berlin, durchgeführt. Nun ist die Ausgabe 2023 des Branchen Reports erschienen.

    • Konjunktur, Verbände
Image
Unser diesjähriges Jahrbuch

Jahrbuch

Jahrbuch 2023 von „Asphalt & Bitumen“ ist online

Das Jahrbuch 2023 der ASPHALT & BITUMEN, das Nachschlagewerk der Branche, ist erschienen. Ab sofort können Sie es als E-Magazin lesen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Baustellenmanagement, BIM, Bitumen, Bitumenemulsionen, Fertiger, Fräsen, Hallen, IT, Mischanlagen, Recycling, Straßenerhaltung, Walzen, Zusätze