Image
Ein zweites Murrtalviadukt bei Backnang: Als Teil des vierspurigen Ausbaus der B 14 errichtet Wolff & Müller eine zusätzliche zweispurige Bogenbrücke über das Murrtal.
Foto: Wolff & Müller
Ein zweites Murrtalviadukt bei Backnang: Als Teil des vierspurigen Ausbaus der B 14 errichtet Wolff & Müller eine zusätzliche zweispurige Bogenbrücke über das Murrtal.

Unternehmen

Neue Bogenbrücke für Bundestraße 14

Für den Ausbau der B 14 im Westen von Backnang baut Wolff & Müller ein zweites Murrtalviadukt.

Das Bauunternehmen errichtet parallel zum vorhandenen Brückenbauwerk eine weitere zweispurige Bogenbrücke als Teil des vierspurigen Ausbaus der Bundesstraße 14. Vorbereitende Arbeiten für das Projekt haben bereits begonnen. „Damit ist der erste Schritt für eine tatsächliche Entlastung der Menschen in der Region sowie für die zahlreichen Pendler erfolgt“, so Regierungspräsidentin Susanne Bay. Das Regierungspräsidium Stuttgart vertritt den Bund als Bauherren, der für das neue Murrtalviadukt rund 20 Millionen Euro netto investiert. Als Bietergemeinschaft haben die Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH und die Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG den Zuschlag für das Projekt erhalten. Die Bauarbeiten am neuen Viadukt selbst beginnen im März 2023 und sollen Ende Februar 2025 beendet sein. Der Verkehr auf dem ersten Viadukt wird während der Bauzeit aufrechterhalten.

Umfänglicher Tief- und Straßenbau

Die Tief-, Straßen- und Ingenieurbau-Spezialisten von Wolff & Müller arbeiten Hand in Hand und erbringen gemeinsam zahlreiche Bauleistungen. Ab März errichten sie ein Regenklärbecken, das für die Entwässerung des Streckenabschnitts der B 14 notwendig ist. Dafür und für das gesamte Projekt erfolgen Erd- und Kanalarbeiten sowie der Straßenbau. Zudem wird das Gelände sorgsam auf Kampfmittel untersucht. Um Baumaterial und -gerät zu transportieren, errichten die Bauspezialisten eine Hilfsbrücke über die Murr. Mit Verbauarbeiten sichern sie die Baugrube und führen Gründungsarbeiten aus, um das Gewicht des neuen Viadukts in den Untergrund abzuleiten. Beim Bau der eigentlichen Brücke erbringt Wolff & Müller sämtliche Stahlbeton- und Traggerüstarbeiten sowie Spannstahlarbeiten, Abdichtung und Brückenlager. Ebenfalls sind die Fahrbahnübergänge, die Brückenentwässerung und die Geländer Teil des Auftrags.

Herausforderndes Bauwerk

Beim Murrtalviadukt handelt es sich um eine Bogenbrücke mit zwei parabolischen Bogen, deren Öffnungen jeweils einen Durchmesser von 102 Metern haben. Die Fahrbahn ist aufgeständert, liegt also auf Pfeilern, die teilweise auf den Stahlbetonbögen stehen, auf. „Wegen ihrer Geometrie gelten Bogenbrücken aus Stahlbeton mit besonders großen Bogenöffnungen als fachliche Herausforderung“, betont Stephan Schröther, Geschäftsführer des Ingenieurbaus bei Wolff & Müller. „Dadurch sind auch die notwendigen Traggerüste sehr anspruchsvoll – speziell bei einer Brückenhöhe von fast 30 Metern.“ Wolff & Müller war bereits 2018 am vierspurigen Ausbau der B 14 beteiligt und hat damals den Abschnitt zwischen Waldrems und der Anschlussstelle Nellmersbach gebaut. Auch im Brückenbau hat die Unternehmensgruppe zahlreiche Referenzen vorzuweisen, so zum Beispiel die Neckarbrücke Benningen, die Gumpenbachbrücke in Kornwestheim oder aktuell die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auch im Schwerlasttransport sind elektrische Lösungen möglich

Transport

Rein elektrische Muldenkipper-Flotte

80 Muldenkipper werden in den USA auf einen emissionsfreien Transport umgestellt.

    • Baumaschinen, Lkw, Transport
Image

Personalie

Klaus Kummer ist Direktor der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH

Seit dem 1. November ist Prof. Dr. Klaus Kummer Direktor der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH. Das Mandat als Direktor der Niederlassung Ost ist interimistisch zunächst auf ein Jahr ausgelegt.

    • Personalien
Image
Die Hydraulikhämmer der Serie XB/iS von LST sind prädestiniert für Einsätze, bei denen es auf Kraft ankommt.

Anbaugeräte

Eingefangen und angebaut

Zahlreiche Anbaugeräte waren bei der diesjährigen RecyclingAktiv sowie TiefbauLive zu sehen. Wir haben einige Eindrücke der neusten Modelle eingefangen und mitgebracht.

    • Anbaugeräte
Image
AdobeStock_12330560.jpeg

Verkehrspolitik

Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 mit steigenden Verkehrsinvestitionen

In dem vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 wurden die Weichen für die Fortsetzung des Investitionshochlaufs gestellt. Allerdings nicht für den Straßenbau.

    • Transporter, Verbände, Verkehrspolitik