Image
Foto: Foto: Zeppelin
Die Frsbreite der neuen Cat Kaltfrsen betrgt 2.010 mm (PM620) bzw. 2.235 mm (PM622)

Archiv

Neue Kaltfräsen am oberen Leistungsbereich

Mit den neuen Kaltfräsen PM620 und PM622 bringen Caterpillar und Zeppelin zwei Großfräsen in den Markt, die beim kontrollierten Vollausbau von bis zu 330 mm dicken Asphalt- und Betonfahrbahnen in einer einzigen Überfahrt, aber auch beim schichtweisen Abtragen von Fahrbahndecken eingesetzt werden.

Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2.010 mm (PM620) bzw. 2.235 mm (PM622). Beide Fräsen werden von einem turboaufgeladenen, Stufe-IV-konformen Cat-6-Zylinder-Dieselmotor mit 470 kW (639 PS) angetrieben. Die automatische Drehzahlregelung (Automatic Speed Control) passt die Leistungsabgabe an die momentane Belastung an.

Mehrere automatisierte Funktionen erleichtern die Bedienung. So befindet sich im Fahrstand eine Hold-Taste zum Anhalten der Maschine und gleichzeitigen Ausschalten bestimmter Funktionen bei Arbeitsunterbrechungen oder beim Lkw-Wechsel. Durch erneutes Drücken der Taste werden die vorherigen Einstellungen und Funktionen wieder aktiviert. Mit dem standardmäßigen Geschwindigkeitsbegrenzer kann der Vorschub optimiert werden. Hubsäulen und Hydrauliksysteme weisen Zylinder mit Positionssensoren auf, um einige Maschinengrundfunktionen zu verbessern – beispielsweise die Anzeige der Servicehöhe oder die Autostopp-Funktion der hinteren Säulen. PM620 und PM622 sind generell ab Werk für die optionale Maschinensteuerung Cat Grade Control vorgerüstet.

Das elektronische Steuergerät der serienmäßigen Allkettenlenkung wertet die Eingangssignale der vorderen und hinteren Laufwerksensoren sowie der Betriebsarten-Wahlschalter aus, um eine präzise automatische Geschwindigkeitsanpassung der einzelnen Laufwerke in jedem Lenkmodus – Hundegang- oder Analoglenkung – sicherzustellen.

Zwei funktionsgleiche Bedienpulte inklusive Lenkjoystick, Fahrhebel, Abwurfbandsteuerung und Hecklaufwerk-Lenkung sowie übersichtliche Instrumentierung erlauben eine mühelose Bedienung auf beiden Fahrstandseiten. Schutzdach und Windschutzscheiben schirmen die gesamte Fahrstandbreite gegen Witterungseinflüsse ab, ein Schwingsitz steigert den Bedienerkomfort.

Für Einsätze in der Dunkelheit sind die Maschinen rundherum mit lichtstarken Halogen- oder optionalen LED-Arbeitsscheinwerfern bestückt. Die Bodenbeleuchtung des Fahrstands lässt sich an jeder Bedienstation einschalten, damit auch bei schlechter Sicht ein sicherer Aufstieg garantiert ist. Als Sonderausrüstung wird ein Kamerasystem angeboten, das dem Bediener eine Umfeldbeobachtung im Front- und/oder Heckbereich der Fräse bietet.

Die durchdachte Konstruktion des Fräswalzengehäuses optimiert den Fräsgutfluss, reduziert die Gehäuseabnutzung und begünstigt randbündiges Fräsen. Unabhängige Hydraulikzylinder mit Positionssensoren heben und senken die Seitenschilde, sodass sie die genau richtige Schwimmstellung einnehmen und sich nicht verklemmen.

Die Verbindung von Positionsmesstechnik und Cat Grade Control verleiht der Maschine zusätzliche Funktionen, beispielsweise die Ansetzautomatik der Fräswalze am Startpunkt einer neuen Frässpur bzw. zum Verlassen der Frässpur. Beim Wiedereinfahren in die Frässpur kehrt die Fräswalze per Tastendruck zur Soll-Frästiefe zurück.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bobcat erweitert Kaltfräsensortiment

Das Portfolio an selbstnivellierenden Kaltfräsen hat Bobcat um die beiden neuen Modelle SLP50 (mit einer Breite von 50 cm) sowie SLP120 (mit einer Breite von 120 cm) erweitert. Sie eignen sich für den Einsatz mit Kompaktladern mit hohem Hydraulikdurchfluss.

    • Archiv
Image
bomag-fraese1.jpeg

Fräsen

Neue große Kaltfräsen-Generation von Bomag

Anfang September 2021 präsentiert Bomag seine neuen Kaltfräsen der BM/65 Serie. Laut Herstellerangaben ist sie mit einem CECE Betriebsgewicht von nur 27 t die leichteste derzeit verfügbare Fräse der 2-m-Klasse.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fräsen
Image

Archiv

50. Kaltfräse der 1000er-Klasse gebaut

Bomag setzt seine Erfolgsgeschichte im Bereich Kaltfräsen fort. Die 50. Kaltfräse der 1000er-Klasse lief in Boppard vom Band. Die Fräsen werden dort komplett gebaut.

    • Archiv
Image

Archiv

Mit der richtigen Technik am richtigen Ort viel effizienter

Die Hersteller der Kaltfräsen haben in den vergangenen Jahren viele neue technische Lösungen hervorgebracht, mit denen die Fräsdienstleister äußerst präzise Fahrbahnbeläge abtragen und neu profilieren können. Allerdings stellen die Fräsdienstleister im VESF, dem Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen, immer wieder fest, dass das volle Potenzial der Kaltfräsen nicht abgerufen oder ausgenutzt wird.

    • Archiv