Image
Foto: Foto: Miredi - Fotolia.com
Wo geht die Reise hin? Das Projekt ?eVerkehrsraum Stuttgart? erforscht die Auswirkungen der Elektromobilitt auf die Verkehrsplanung.

Archiv

Neue Modelle für die Verkehrsplanung

Wie fügt sich die Elektromobilität in moderne Verkehrskonzepte ein, welche Bedeutung wird sie für Nutzerinnen und Nutzer haben? Diese Fragen stehen im Projekt „eVerkehrsraum Stuttgart“ im Mittelpunkt.

Im Projekt „eVerkehrsraum Stuttgart“ führt das Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Rahmenbedingungen wie Reichweite und Ladeinfrastrukturen mit den Auswirkungen der Elektromobilität auf das Mobi-litätsverhalten in einem Modell für die künftige Verkehrsplanung zusammen. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert das Projekt seit 1. Januar 2013 über drei Jahre mit knapp 460 000 Euro.

Ziel des Vorhabens ist die Einbettung der Elektromobilität in moderne Mobilitäts- und Verkehrskonzepte. „Die Markteinführung der Elektromobilität erfordert erweiterte Planungsmodelle, welche die Eigenschaften von Elektrofahrzeugen abbilden, etwa die begrenzte Reichweite, Lademöglichkeiten und -zyklen. Gleichzeitig müssen diese Modelle in der Lage sein, das Mobilitätsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer zu simulieren – denn auch das wird sich ändern“, sagt Professor Peter Vortisch, Leiter des Instituts für Verkehrswesen (IfV) am KIT. Im Fokus des Projekts steht die Region Stuttgart mit ihrer hohen Bevölkerungs- und Verkehrsdichte. Hier untersuchen die KIT-Wissenschaftler die Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf den Verkehrsraum, also beispielsweise auf Verkehrsaufkommen, -ströme und -mittel, sowie auf die Nutzungsmuster und die Akzeptanz bei den Bürgern. Dabei entwickeln sie eine Software für die künftige Planung elektromobiler Angebote und ihrer Rahmenbedingungen, die anschließend auch auf andere Standorte übertragen werden kann.

Das Modell „mobiTopp“ bildet das Verkehrsverhalten aller Personen in der Region Stuttgart über eine ganze Woche ab, das heißt, welche Aktivitäten oder Wege sie jeweils mit welchen Verkehrsmitteln bewältigen. „Das Verkehrsverhalten wird künftig noch variabler und differenzierter sein“, sagt Dr. Martin Kagerbauer vom IfV.  „Die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel auf unterschiedlichen Wegen, vor allem aber auch die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel auf einem Weg werden durch die Elektromobilität zunehmen.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Nutzfahrzeugbranche auf Zukunftskurs

Wurde bei der IAA Nutzfahrzeuge 2016 vorwiegend über Digitalisierung, vernetzte Nutzfahrzeuge und Elektromobilität gesprochen, präsentierten die Hersteller in diesem Jahr serienreife Ergebnisse.

    • Archiv

Archiv

Mit Baumaschinen leise Richtung Zukunft

Nach dem VW-Abgasskandal scheint der Diesel als Dreckschleuder neue Konjunktur zu erfahren. Schlägt nun die Stunde der Elektroantriebe auch bei Baumaschinen? Das fragten wir Alexander Greschner von Wacker Neuson, der sich mit dem Thema Elektromobilität bei Baumaschinen intensiv beschäftigt hat.

    • Archiv
Image

Archiv

Optimale Steuerung von Elektro-Fahrzeugen

Das Unternehmen Daimler FleetBoard, Anbieter von telematikgestützten Internetdiensten, beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Elektromobilität ist für die Bundesregierung ein fester Bestandteil einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik, denn sie ermöglicht die CO2-freie Fortbewegung mit Strom aus erneuerbaren Energien.

    • Archiv
Image

Recycling aktiv und Tiefbau live

Anbaugeräte, Spezialtiefbau und Elektromobilität im Fokus

Die Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling sowie Straßen- und Tiefbau findet vom 10. bis 12. Juni 2021 in Karlsruhe statt. Schwerpunkte sind diesmal: Anbaugeräte, Spezialtiefbau und Elektromobilität.

    • Messen