Image
Das Optimas ALV hält den Längsneigungswinkel des Planmatic automatisch.
Foto: Optimas GmbH
Das Optimas ALV hält den Längsneigungswinkel des Planmatic automatisch.

BAUMA

Neue Planmatic-Technik

Optimas stellt auf der bauma die Automatische Längsneigungsvorrichtung ALV vor. Sie stellt sicher, dass die Längsneigung des Planiergerätes Planmatic im Einsatz immer und automatisch mit dem eingestellten Längsneigungswinkel arbeitet.

Ein Längsneigungssensor, die entsprechende Hydraulik sowie Software machen das Arbeiten mit dem Anbaugerät einfacher und perfekter. Das Planieren von Flächen, Straßen oder Wegen kann nun mit noch mehr Präzision geleistet werden.

Erstmals auf einer bauma wird die neue Pflasterverlegemaschine Optimas Pacer P22 vorgestellt. Es ist das Einsteigermodell und Nachfolger der T22. Solide Technik und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis machen die P22 interessant. Der 3-Zylinder-Dieselmotor ist wassergekühlt, schallgedämmt und leistet 14,8 kW/20,1 PS. Die Maschine ist 1.200 mm breit und hat je nach Ausstattungsvariante ein Gewicht von bis zu 1.725 kg mit Greifer. Die Pacer P22 ist nur 1,92 m hoch. Das bedeutet, dass sie in Tiefgaragen arbeiten kann. Vom Bagger auf die Pacer P22 umsteigen und mit ihr arbeiten ist kein Problem. Wie beim Bagger auch wird die Funktion „Heben“ und „Senken“ mit dem Joystick ausgeführt, nicht mit dem Fußpedal. Die P22 ist in ihrer „Basic“ Version umfangreich ausgerüstet. Die „Komfort“-Version bietet noch mehr. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Der richtige Dreh

Bei Fördereinrichtungen mit Vorzugsdrehrichtung und Stellantrieben in der Verfahrenstechnik muss sichergestellt sein, dass die Motoren immer in die gleiche Richtung anlaufen. Sollte der Motor sich nicht in die richtige Richtung drehen, drohen Schäden an den Anlagen. Die E. Dold & Söhne KG bietet einen intelligenten Motorstarter mit automatischer Drehfeldkorrektur.

    • Archiv
Image

Archiv

Außerplanmäßig 15 weitere Bauingenieure

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) von Rheinland-Pfalz hat außerplanmäßig insgesamt 15 Bauingenieure eingestellt, um sein Planungspersonal zu verstärken. „Durch die Einstellungen werden die Weichen für eine verstärkte Erstellung von Planunterlagen für anstehende Straßenbaumaßnahmen gestellt“, sagte Infrastrukturminister Roger Lewentz.

    • Archiv
Image

Archiv

Forschungsprojekt „aFAS“ hat Halbzeit

Bewegliche Baustellen an Autobahnen stellen für das Baustellenpersonal ein hohes Risiko dar. Denn es kommt immer wieder zu schwerwiegenden Auffahrunfällen auf das Fahrzeug, das im Zulauf auf die Baustelle als Absicherung eingesetzt wird. Darum wird zurzeit ein automatisiertes fahrerloses Absicherungsfahrzeug für Autobahnen entwickelt.

    • Archiv
Image
anton-paar-PMA500-12.jpeg

Prüftechnik

Die Zeit ist reif für eine neue Ära der Flammpunktmessung

Der neueste Flammpunktprüfer von Anton Paar – PMA 500 – ist die ideale Lösung für die automatische hochpräzise Flammpunktprüfung.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik