Image
Foto: Foto: Remex Mineralstoff GmbH

Archiv

Neue Regelung für teerhaltige Straßenausbaustoffe

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Regelung für teerhaltige Straßenausbaustoffe verändert. Veröffentlicht wurden die neuen „Regelungen zur Verwertung von Straßenausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen in Bundesfernstraßen“ im Heft 22/2015 des Verkehrsblatts, dem Amtsblatt des Bundesministeriums.

Im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen oder bei Umbau und Erneuerung von Straßen fällt Straßenaufbruch an, der mit Teer belastet sein kann. Teer- / pechhaltiger Straßenaufbruch enthält gesundheitsgefährdende Bestandteile. Teilweise kann dieser belastete Straßenaufbruch im Straßenbau als gebundene Tragschicht wieder verwendet werden. Doch immer häufiger wird diese Möglichkeit in öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen.

Jetzt hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Regelung für teerhaltige Straßenausbaustoffe verändert. Veröffentlicht wurden die neuen „Regelungen zur Verwertung von Straßenausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen in Bundesfernstraßen“ im Heft 22/2015 des Verkehrsblatts, dem Amtsblatt des Bundesministeriums. Dort findet sich auch das entsprechende Allgemeine Rundschreiben Straßenbau Nr. 16/15 des BMVI. Darin bittet das Bundesministerium, „bald möglichst […] den Einbau von Baustoffgemischen mit teer-/pechhaltigen Bestandteilen (Verwertungsklasse B und C der RuVA-StB) in Tragschichten von Bundesfernstraßen nicht mehr zuzulassen.“

Die entsprechende Ausgabe des Verkehrsblatts kann auf der Webseite des Verlages (www.verkehrsblatt.de) zum regulären Preis bestellt werden. Einen kostenfreien Sonderdruck können Kunden und Interessenten auf der Webseite der REMEX Mineralstoff GmbH unter www.remex.de ordern. Mit dem Konzept ts.verwertung bietet das Unternehmen unterschiedliche Lösungsansätze für die neuen Herausforderungen an; dazu gehören die konventionellen Entsorgungs- und Verwertungswege genauso wie die neue Möglichkeit der thermischen Aufbereitung. Mehr erfahren Sie unter www.remex-solutions.de

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Bei der Produktion von Asphalt entstehen Emissionen, welche und wie sie gemessen werden, beschreibt die neue Richtlinie

Regelwerk

Neue Fassung der VDI-Richtlinie für Asphaltmischanlagen

Die Richtlinie VDI 2283 „Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut“ beschreibt den Stand der Technik mit Schwerpunkt auf Emissionsminderungsmaßnahmen und geht auf teerhaltigen Straßenaufbruch sowie die umstrittene Kontimessung ein.

    • Asphalt, Mischanlagen, Regelwerk
Image
Für die Bauwirtschaft wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden

Personal

Die Zuwanderung von Fachkräften wird unnötig erschwert

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. beklagt überlange Verfahrensdauer bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften.

    • Konjunktur, Unternehmen
Image
„Bodenmechanische Grundlagen und Strukturbeschreibung von Flüssigboden“ und „Vorteile von Flüssigboden aus Sicht des Auftraggebers“, lauten nur zwei Vortragstitel im Rahmen der geplanten Veranstaltung in Bochum.

Fachtagung

Qualitätsgesicherter Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, den 18.1.2024 in Bochum erneut einen Fachkundelehrgang.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen
Image
Der Einsatz von Flüssigboden birgt viele Vorteile, so auch hier am Südschnellwegbrücke in Hannover-Döhren: Der Flüssigboden wurde bei dieser Maßnahme mit einer mobilen Mischanlage (CM30+) der Firma Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co. aus Braunschweig aufbereitet.

Flüssigboden Online Seminar 2023

Grundlagen und Anwendung von qualitätsgesicherten Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, dem 14.09.2023 ein Online-Seminar zum Thema Anwendung von Flüssigboden.

    • Baustellen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen