Image
Foto: Foto: Langendorf/Robert Otto
Eine um 20? geneigte Stirnwand sorgt fr eine optimale Entleerung. 26 m Ladevolumen sind beim Smart-Stahl-Halbschalenkipper bereits ab einem Leergewicht von 5.600 kg verfgbar

Archiv

Neue Reihe mit 4 Modellen

Langendorf erweitert sein Programm der Kippauflieger um eine neue Baureihe. Sie tragen die Bezeichnung Smart-Kipper und ergänzen das Produktprogramm um vier zusätzliche Modelle: als Stahl-Halbschale, Stahl-Großraummulde, Aluminium-Kastenmulde und Aluminium-Großraummulde.

Alle Smart-Kipper stammen aus der Großserienfertigung. Damit verbinden sich die Vorteile der Fließbandproduktion mit den Langendorf-typischen individuellen Ausstattungsdetails. Diese können auch bei der industriellen Fertigung beibehalten werden und ermöglichen so weiterhin eine Individualisierung auf die vom Kunden vorgegebenen Einsatzzwecke.

Die Smart-Großraummulden aus Stahl mit einem Volumen von bis zu 51 m³ sind bereits ab einem Leergewicht von 7.800 kg im Programm. Dank der Verwendung hochfester Stähle im Chassis kann die Mulde aus Original Hardox HB 450 gefertigt werden, ohne das Leergewicht in die Höhe zu treiben.

Auch bei den Smart-Stahl-Halbschalenkippern werden die Mulden aus Original Hardox HB 450 gefertigt. Die konische Muldenform und die um 20⁰ geneigte Stirnwand sorgen für eine optimale Entleerung – auch bei bindigen Ladegütern. Bei 26 m³ Ladevolumen sind diese Sattelkipper bereits ab einem Leergewicht von 5.600 kg verfügbar.

Ebenfalls haben die Aluminium-Kastenmulden aus dieser Baureihe eine um 20⁰ geneigte Stirnwand. Mit 110 Brinell sind die verwendeten Aluminium-Profile äußerst widerstandsfähig gegen Abrieb. Mit einer Bodenstärke von 5 mm und einem Volumen von 25 m³ sind diese Fahrzeuge bereits ab einem Leergewicht von 4.700 kg erhältlich.

Über 50 m³ Ladevermögen zeichnen die Volumen-Mulden aus Aluminium (Leergewicht ab 5.500 kg), auch unter der Bezeichnung Agrarkipper bekannt.

Alle Smart-Kipper können mit Optionen aus dem umfangreichen Langendorf-Programm optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmers abgestimmt werden. Der Kunde ist frei, Achsen und Achsausführungen nach seiner Wahl zu konfigurieren. LED-Beleuchtung und ECAS-Smart-Board sind gleichermaßen als Option verfügbar wie unterschiedliche Wand- und Bodenstärken. Weitere Optionen stellen die Individualisierung auf den Einsatzzweck des Transportunternehmers sicher.

Die das Langendorf-Programm ergänzende Baureihe der Smart-Kipper wird bei zugelieferten Bauteilen ausschließlich mit Teilen von anerkannten OEM bestückt. Somit sind auch der Service und die Ersatzteilversorgung europaweit garantiert.

In isolierter Version werden weiterhin nur die bewährten Langendorf-Fahrzeuge in der bekannten Bauweise angeboten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Eisenhüttenschlacke entsteht als Nebenprodukt der Stahlindustrie

Zahlen des FEhS-Instituts

Der Ressourcenschoner Eisenhüttenschlacke

Nebenprodukte der Stahlindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Umweltschonung, meint das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung. Im vergangenen Jahr fielen 11,7 Mio. t Eisenhüttenschlacken in Deutschland an. 

    • Recycling, Verbände
Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

    • Baustellen, Bautechnik
Image
Die beiden neuen an der Spitze der Autobahn GmbH: Dr. Michael Günther (li.) und Dirk Brandenburger (re.)

Personalie

Neue Geschäftsführer für die Autobahn GmbH bestellt

Der Aufsichtsrat der Autobahn GmbH des Bundes hat Dr. Michael Güntner als Vorsitzenden der Geschäftsführung und Dirk Brandenburger als technischen Geschäftsführer der Autobahn GmbH bestellt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Zwei Kegelbrecher im Parallelbetrieb: Der neue HP200e kommt hier direkt neben dem HP3 zum Einsatz

Steinexpo 2023

Metso rückt neuen HP-Kegelbrecher ins Zentrum

Metso stellt als Highlight auf der Steinexpo seine Weiterentwicklung der Kegelbrecher-Technologie vor.

    • Brecher, Messen