Image
Foto: ©Ivan Dulic - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Quarzfeinstaub

Neue Staubgrenzwerte

Der Gesetzgeber hat in jüngster Zeit Staubgrenzwerte am Arbeitsplatz neu definiert. Seit Januar 2020 gelten auch für Quarzfeinstaub neue Richtwerte.

Nach Angaben des Bundesverbandes MIRO ist ab dem 20. Januar 2020 der von der EU-Kommission festgelegte Arbeitsplatzgrenzwert für Quarzfeinstaub in Höhe von 0,1 mg/m3 europaweit gültig. „Dieser Grenzwert wurde aufgrund der anerkannten krebserzeugenden Wirkung des lungengängigen Quarzfeinstaubes so festgelegt“, erklärt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung des Bundesverbandes MIRO Walter Nelles. Arbeitsprozesse, in denen Quarzfeinstaub am Arbeitsplatz entsteht, sind nun in die europäische Krebsrichtlinie aufgenommen. „Einen strengeren Grenzwert konnten die Verbände im Gesetzgebungsverfahren abwenden“, betont Nelles und verweist in diesem Zusammenhang auf den vor rund 14 Jahren initiierten „Soziale Dialog Quarzfeinstaub“. Alle zwei Jahre findet im Rahmen von „NEPSI“ eine europaweite Umfrage zur Ist-Situation der Quarzfeinstaubprävention an den Arbeitsplätzen der Industrie statt. Nelles rät allen Unternehmen dringend, an dieser Umfrage bis zum 22. März teilzunehmen. „Die Krebsrichtlinie sieht ein konsequentes Schutzniveau vor, das unter anderem geschlossene Systeme, also vollständige Kapselung von bestimmten Anlagen, enthält.“

Für Deutschland gilt die TRGS 559 „quarzhaltige Stäube“, die kürzlich verabschiedet wurde. Sie beschreibt ein Schutzregime, mit dessen Hilfe es möglich sein sollte, den deutschen Beurteilungsmaßstab BM für Quarzfeinstaub in Höhe von 0,05 mg/m3 an den Arbeitsplätzen einzuhalten. Der BM darf jedoch nicht mit dem Europäischen Arbeitsplatzgrenzwert verglichen werden.

Seit 2019 neuer Grenzwert für A-Fraktion

Seit 01. Januar 2019 gilt der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für die alveolengängige Staubfraktion (A-Fraktion) von 1,25 mg/m³ und zwar unmittelbar, da diesbezügliche Übergansfristen bereits zu diesem Zeitpunkt ausliefen. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Staubgrenzwert an den Arbeitsplätzen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschritten ist. In Ausnahmesituationen darf dieser Grenzwert um das Achtfache überschritten werden, allerdings nur bis zu vier Mal pro Schicht und das jeweils nur für max. 15 Minuten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die erste Recycling-Asphaltmischanlage mit Heißgaserzeugertechnologie wurde in der Schweiz in Betrieb genommen

Asphaltherstellung

Umweltfreundliche und effiziente Asphaltmischanlage in der Schweiz

Eine neue Asphaltmischanlage von Typ Benninghoven RPP 3000 Plus im schweizerischen in Satigny punktet mit hohen Recyclingquoten, geringen Emissionswerten und klar definierten Qualitätsstandards.

    • Asphalt, Mischanlagen, Recycling
Image
Ein Zusammenschluss von wasserwirtschaftlichen Verbänden zeigt mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klimaresilienz und Klimaschutz auf.

Gemeinsames Positionspapier

Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Klimaschutz

BDEW, DVGW, DWA und VKU zeigen Lösungen und Handlungsoptionen gegen die Folgen des Klimawandels und definieren Anforderungen an den Klimaschutz aus wasserwirtschaftlicher Sicht.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Verbände
Image
Es dürfen wieder preiswürdige Lösungen eingereicht werden

Wettbewerb

Start für den Präventionswettbewerb „Arbeitsschutz gewinnt!“ der BG RCI

Ab sofort können wieder gute Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz eingereicht werden.

    • Arbeitsschutzregelungen, Veranstaltungen
Image
Hier erfolgt die Bandabwurfbenebelung

Aufbereitung

Nebolex: Wasserzerstäubung zur Staubminderung

Die Aufbereitung von Gesteinen oder Recyclingmaterial kann sehr staubintensiv sein. Nebolex Umwelttechnik stellt sich diesem Problem.

    • Aufbereitung