Image
Der neue Katalog für Arbeitsschutzprämien
Foto: BG Bau
Der neue Katalog für Arbeitsschutzprämien

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutz

Neuer Arbeitsschutzprämien-Katalog der BG Bau erschienen

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht.

Mit den Arbeitsschutzprämien unterstützt die Berufsgenossenschaft Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in sichere und gesunde Arbeitsplätze. Mit den Arbeitsschutzprämien wird das Ziel verfolgt, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen schon im Vorfeld zu verhindern. Denn die richtigen Arbeitsmittel und ein umfassendes Know-how zum Thema Arbeitssicherheit sorgen dafür, dass Beschäftigte besser und sicherer arbeiten.

Schwerpunktsetzung

Besondere Schwerpunkte werden bei der Prämienförderung vor allem in Bereichen gesetzt, die erfahrungsgemäß für viele Unfälle oder Berufskrankheiten verantwortlich sind – wie zum Beispiel Abstürze und Durchstürze, Staub oder auch Hitze und UV-Strahlung. „Wir ermitteln auf Basis von Kennzahlen beim Unfallgeschehen und bei den Berufskrankheiten bestimmte Schwerpunkte, auf die wir uns bei unseren Präventionsmaßnahmen ganz besonders konzentrieren. Hierbei hilft auch eine bessere Ausstattung der Arbeitsplätze auf Baustellen sowie ein profundes Wissen zum Arbeitsschutz bei Führungskräften sowie Verantwortlichen im Unternehmen. Hier setzt unser Prämienmodell unmittelbar an“, so Bernhard Arenz, Präventionsleiter der BG Bau. „Nämlich indem wir bei unseren Mitgliedsunternehmen mit direkten finanziellen Zuschüssen Anschaffungen oder Schulungsmaßnahmen im Arbeitsschutz fördern.“

Der neue Katalog

Der Arbeitsschutzprämien-Katalog umfasst eine breite Palette von Fördermaßnahmen, die direkt beantragt werden können. Mitgliedsunternehmen der BG Bau profitieren damit langfristig und nachhaltig von wirksamen Investitionen in ihre Beschäftigten und ihren Betrieb. Im jetzt erschienenen Prämienkatalog sind alle Angebote auf einen Blick zu finden. Alle Arbeitsschutzprämien, die Bedingungen sowie Antragsmöglichkeiten finden sich hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
Es dürfen wieder preiswürdige Lösungen eingereicht werden

Wettbewerb

Start für den Präventionswettbewerb „Arbeitsschutz gewinnt!“ der BG RCI

Ab sofort können wieder gute Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz eingereicht werden.

    • Arbeitsschutzregelungen, Veranstaltungen
Image
Auf 140 Seiten gibt der Bericht interessante Einblicke

Unternehmen

BASt-Jahresbericht 2022 erschienen

Der Jahresbericht 2022 der BASt informiert über deren Aktivitäten des vergangenen Jahres.

    • Straßenerhaltung, Straßenplanung, Unternehmen
Image
Mit der richtigen Ausstattung bleiben Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice fit

Arbeitsplatz richtig ausstatten

Chefsache: Gesundheitsschutz im Homeoffice

Das hybride Arbeiten bleibt auch nach der Pandemie im Trend. Dabei ist der Arbeitgeber verantwortlich für die Gesundheit und den Arbeitsschutz seiner Mitarbeitenden – auch im Homeoffice. Wie fit Ihre Beschäftigten sind, ist dabei auch eine Frage der Ausstattung.

    • Arbeitsschutzregelungen, Recht