Image
Foto: Foto: Kgel
Der 3-Achs-Asphalt-Mulden-Kipper mit 24 m Ladevolumen

Archiv

Neuer Asphalt-Mulden-Kipper

Die zwei- und dreiachsigen Mulden-Kipper vom Trailerhersteller Kögel mit 24 m³ Ladevolumen sind jetzt in allen verfügbaren Wand- und Muldenstärkenvarianten auch als vollisolierte Asphalt-Mulden-Kipper erhältlich.

Die Mulde des neuen Kögel Asphalt-Kippers ist vollisoliert und mit einer integrierten Fünf-Punkte-Messtechnik und einem Temperaturanzeigegerät samt Drucker ausgestattet. Das Display zeigt wechselnd die fünf Einzelmesspunkte und die Durchschnittstemperatur an.

Als Isolierung dient ein duroplastischer Hochleistungsdämmstoff mit spezieller Eignung im Hochtemperaturbereich von bis zu 200 °C. Die Außenverkleidung ist wie der gesamte Fahrzeugrahmen und die Mulde durch die Nano-Ceramic-Technologie plus KTL-Beschichtung mit anschließender UV-Lackierung nachhaltig vor Korrosion geschützt. Eine Wartung der Temperatur-Sensorik ist einfach über Blechabdeckungen möglich. Zur Isolation nach oben kommt ein hitzebeständiges Polyurethan-Schiebeverdeck zum Einsatz. Die Wärmedämmeigenschaften der vollisolierten Asphalt-Mulde liegen über den geforderten Werten. Das garantiert eine deutlich erhöhte Temperaturstabilität des Asphalts.

Alle bisher verkauften Kögel Mulden-Kipper lassen sich bei Bedarf einfach zum Asphalt-Mulden-Kipper umrüsten. Die Vollisolierung samt Messtechnik wird im Werk Burtenbach nachgerüstet und bringt nur rund 350 kg auf die Waage.

Natürlich verfügt auch der neue Kögel Asphalt-Mulden-Kipper über den um 170 mm verlängerten Überhang der Mulde, den Kögel bereits 2014 vorgestellt hat. Damit eignet sich der Asphalt-Kippmulden-Sattelanhänger perfekt für den Straßenfertigereinsatz. Eine optional angebrachte Schütte ist somit nicht nötig. Das spart den Kunden nicht nur Geld, sondern auch Gewicht. Zudem lassen sich die vom Kotflügelhalter getrennten Leuchtenträger einfach und schnell in der Höhe versetzen, um mehr Abstand zum Asphalt beziehungsweise Fertiger zu erhalten. Auch die weiterentwickelte nach oben schwenkende Klappverriegelung am Unterfahrschutz, die ebenfalls bereits im letzten Jahr vorgestellt wurde, ist perfekt für den Straßenfertigereinsatz. Verschmutzungen durch den Asphalt sind damit deutlich reduziert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die raupenmobile Siebtrommel MDS M515 verdaut Felsblöcke mit bis zu 800 mm Kantenlänge – und gibt sie äußerst sauber wieder aus

Aufbereitung

Kölsch übernimmt den Vertrieb für MDS Siebtrommeln

Das irische Unternehmen MDS, eine Tochtergesellschaft der Terex-Gruppe, ist seit über 25 Jahren Hersteller von Schwerlast-Trommelsieben. Diese sind nun in Bayern und Baden-Württemberg über die Jürgen Kölsch GmbH erhältlich.

    • Aufbereitung, Unternehmen
Image
In dem Vorhaben sind Probekörper aus Beton entstanden, bei denen im Vergleich zu Standardrezepturen etwa die Hälfte des darin enthaltenen Kieses durch aufbereitete MV-Asche ersetzt wird.

Beton

Beton aus Müllverbrennungsasche

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an.

    • Beton
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Bei der Produktion von Asphalt entstehen Emissionen, welche und wie sie gemessen werden, beschreibt die neue Richtlinie

Regelwerk

Neue Fassung der VDI-Richtlinie für Asphaltmischanlagen

Die Richtlinie VDI 2283 „Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut“ beschreibt den Stand der Technik mit Schwerpunkt auf Emissionsminderungsmaßnahmen und geht auf teerhaltigen Straßenaufbruch sowie die umstrittene Kontimessung ein.

    • Asphalt, Mischanlagen, Regelwerk