Image
Foto: Foto: Liebherr
Erfahrene Monteure stehen den Kunden nun auch am Standort Buchloe zur Verfgung.

Archiv

Neuer Liebherr-Standort in Buchloe

Näher ran an die Kunden. Das könnte das Motto von Liebherr sein. Der Baumaschinen-Hersteller erweitert sein Service-Netzwerk ab 1. Juli um den Standort Buchloe in Süddeutschland. Im Fokus stehen dabei Dienstleistungen rund um Raupenkrane, Seilbagger, Spezialtiefbaumaschinen sowie Anbaugeräte.

Die Liebherr-Nenzing Service GmbH (LNS) mit Hauptsitz in Hamburg ist in Deutschland zuständig für eine breite Palette von Baumaschinen und Raupenkranen. Dazu gehören Raupenkrane des Typs LR mit Traglasten bis 300 t, Seilbagger und Spezialtiefbaumaschinen sowie Anbaugeräte wie Bohrantriebe, Hydraulikhämmer und Rüttler.

Um die Kunden besser bedienen zu können, hat die LNS eine weitere Niederlassung in Buchloe, Süddeutschland, eröffnet. LNS verfügt damit über drei Niederlassungen. Sie befinden sich in Oberhausen, Berlin und Buchloe.

Der Standort Buchloe ist bereits Sitz des Liebherr-Mietpartners. Dort werden Geräte für den Bereich Erdbewegung vermietet. Im Zuge der Neueröffnung wurde das Gelände in Buchloe um 1.300 m² erweitert, um mehr Platz für Miet- und Gebrauchtgeräte des Baumaschinenprogramms, einschließlich Raupenkranen, Seilbaggern und Spezialtiefbaugeräten, zur Verfügung zu haben. Bei Bedarf können je nach Anforderung Kundengeräte kurzfristig zwischengeparkt werden.

„Mit der Erweiterung unseres Servicenetzes in Deutschland durch diesen bedeutenden Standort möchten wir unseren Kunden zeigen, wie wichtig uns optimaler Kundensupport in jeder Hinsicht ist. Die Anfahrten werden deutlich kürzer und die Reaktionszeiten schneller, wodurch wir in Deutschland einen noch besseren Kundendienst anbieten können,“ versicheret Stefan Hilgendorf, langjähriger Kundendienstleiter in Hamburg, während seines Besuchs in Buchloe, bei dem er das Steuer an den neuen Einsatzleiter übergab.

Liebherr bietet auch ein breites Spektrum an speziell aufbereiteten Schulungsinhalten für Gerätefahrer und Wartungspersonal. Darüber hinaus unterstützen Anwendungstechniker bei der Planung des richtigen Verfahrens und der Auswahl der optimalen Maschinenkonfiguration. Zudem geben sie praktische Schulungen und Tipps, wie das Gerät an die speziellen Baustellenbedingungen angepasst werden kann.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

In der Wiege der Seilbagger

Hydroseilbagger sind aus dem Bereich der rohstofffördernden und -verarbeitenden Industrie nicht mehr wegzudenken. Das gilt vor allem für Nassbaggerarbeiten (Dredging). Einer der führenden Hersteller ist Liebherr mit seinem Werk Nenzing in Österreich. Es ist das wichtigste Profitcenter im Bereich Hydroseilbagger, Raupenkrane sowie Spezialtiefbaumaschinen.

    • Archiv
Image

Archiv

Liebherr weiht Hauptsitz in Schweden ein

Die Firmengruppe Liebherr hat am 19. September 2014 den neuen Hauptsitz der Liebherr-Sverige AB in Västerås eingeweiht. Rund 200 Gäste feierten die Eröffnung des Neubaus der Vertriebs-und Servicegesellschaft. Von dort aus vertreibt und wartet Liebherr Erdbewegungs- und Spezialtiefbaumaschinen in Schweden.

    • Archiv
Image

Bauma

Liebherr: Maschinen und Digitalisierung

Liebherr zeigt zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Turmdrehkrane, Mobil- oder Raupenkrane, Erdbewegung, Materialumschlag, Spezialtiefbau, Mischtechnik und Mining.

    • Bagger, Baumaschinen, IT
Image

Archiv

Maschinen und Geräte für den Spezialtiefbau

Die Bauer Maschinen Gruppe, Schrobenhausen, präsentiert auf der Bauma wieder die gesamte Palette an Geräten für den Spezialtiefbau. Neben dem Kernbereich von Bauer mit Drehbohrgeräten der BG-Reihe, mit den Seilbaggern der MC-Serie und mit Schlitzwandtechnik – mit Fräsen und Greifern – zeigen auch die Tochterfirmen Klemm, Prakla, Hausherr, RTG, ABS Trenchless und MAT ihre Neuentwicklungen.

    • Archiv