Image
kleemann-kegelbrwcher-EVO2.jpeg
Foto: Kleemann
Leistungsstark als Team, der Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 und der Backenbrecher Mobicat MC 110(i) EVO2

Inhaltsverzeichnis

Brechen

Neuer mobiler Kegelbrecher von Kleemann

Kleemann hat mit dem mobilen Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 die perfekte Ergänzung zur neuen Backenbrechanlage Mobicat MC 110(i) EVO2 geschaffen.

Der neue Kegelbrecher punktet mit hoher Wirtschaftlichkeit, intelligenter Steuerungstechnik und bester Produktqualität. Die Mobicone MCO 90(i) EVO2 ist für hohe Brechleistung konzipiert. Mit seinen neuen Brechwerkzeugen deckt der Kegelbrecher einen großen Spaltbereich von 6 bis 45 mm ab und ist so flexibel einsetzbar.

Innovative Ideen für mehr Produktivität

Die eingebauten Neuentwicklungen bieten den Anwendern aus Steinbrüchen und Lohnunternehmen entscheidende Qualitätsvorteile im Arbeitsalltag. Kegelbrecher müssen im täglichen Einsatz im mittelhartem bis hartem Gestein – überwiegend in der 2. oder 3. Brechstufe – oft bis an Belastungsgrenzen gehen. Mit einer maximalen Aufgabeleistung von bis zu 270 t/h zeigt der neue Kegelbrecher MCO 90(i) EVO2 seine Stärken und sorgt für mehr Betriebssicherheit und hohe Anlagenverfügbarkeit.

Auch die einfache Transportierbarkeit bei häufig wechselnden Standorten und das breite Einsatzspektrum sind überzeugende Argumente für die Mobicone MCO 90(i) EVO2 von Kleemann.

Effizienter Direktantrieb und kontinuierliche Brechprozesse

Durch das verbesserte Diesel-Direkt-Antriebskonzept erreicht die Mobicone MCO 90(i) EVO2 sehr gute Verbrauchswerte und arbeitet dadurch sehr effizient. Die Förderbänder werden elektrisch angetrieben. Das Continuous Feed System (CFS) überwacht durch eine Sonde den Brecherfüllstand und regelt die Materialzufuhr so, dass immer eine optimale Menge aufgegeben wird. Das sorgt für eine optimale Brecherauslastung und damit auch für eine sehr gute Materialqualität.

Bedienbarkeit im Fokus

Kleemann vereinfachte für Brechanlagen der EVO2 Generation die Bedienbarkeit durch ein intelligentes Steuerungskonzept. Das Bedienkonzept Spective ist intuitiv aufgebaut. Das 12 Zoll große Touchpanel wurde bezüglich der Benutzerführung und Visualisierung optimiert. Zudem sind neue Komponenten wie eine große Funkfernsteuerung und eine kleine Funkfernsteuerung in die Spective-Welt integriert worden. Die neue digitale Lösung Spective Connect bringt alle wichtigen Anlagendaten aufs Smartphone. Das bedeutet: weniger Stillstand, mehr Produktivität und mehr Ertrag.

Für ein breites Einsatzspektrum gewappnet

Die verbesserten Brechwerkzeuge mit optimalen Geometrien für den jeweiligen Einsatzfall, kommen der Materialqualität und auch der Leistung der Anlage zugute. Alle Brechspaltweiten werden komfortabel über die Funkfernbedienung eingestellt. Weitere Umbauarbeiten sind dafür nicht notwendig.

Selbst bei kleineren Details hat Kleemann immer Funktionalität und Arbeitserleichterungen für Anwender im Blick. Sei es bei zusätzlichen Wartungsöffnungen, der Vereinheitlichung der Klemmkeilposition für Brechwerkzeuge oder der automatischen Positionierung des Einlauftrichters bei Werkzeugwechsel.

Überlastsysteme verhindern Ausfallzeiten

Ausgestattet mit einem intelligenten und damit sehr effektiven Überlastsystem können auch unter erschwerten Bedingungen Sicherheit und stabile Prozesse gewährleistet werden. Das „Tramp Release System“ bietet Schutz bei unbrechbaren Materialien wie beispielsweise Holz oder Metall.

Noch wichtiger für die kontinuierliche Produktion ist die Überlasterkennung „Ringbounce Detection“. Dieses softwaregestützte Überlastsystem verfügt über zwei Modi, die dem Anwender die Wahl lassen, ob sein Schwerpunkt eher auf Produktqualität („Precise Mode“) oder auf Produktmenge („Mixture Mode“) liegt.

Ein perfektes Duo

Die neuen Brechanlagen der EVO2-Generation von Kleemann, der Backenbrecher MobicatT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 sind besonders stark, wenn sie gemeinsam durch Linienkopplung verbunden sind. Mit einem aufeinander abgestimmten hohen Leistungsniveau und reibungslosem, kontinuierlichen Materialfluss kann so höchste Effizienz erzielt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
kleemann_MC_110_EVO2.jpeg

Aufbereitungstechnik

Mobicat in neuem Gewand

Mit der Markteinführung der neuen Mobicat MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation.  Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit.

    • Aufbereitung, Brecher
Image

Archiv

Mobiler Kegelbrecher feiert Weltpremiere

Auf der Steinexpo stellt Kleemann erstmals seinen neuen mobilen Kegelbrecher in der Version mit Nachsiebeinheit und Materialrückführung vor. In einer Live-Demonstration zeigt sie ihre Qualitäten in Kombination mit einem mobilen Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 110 Z EVO und der Zweidecker-Siebanlage Mobiscreen MS 16 Z.

    • Archiv
Image

Archiv

Zweimal neu

Bei Kleemann gibt es zwei neue Maschinen zu sehen: Zum einen den mobilen Kegelbrecher Mobicone MCO 11 Pro sowie eine Mobicat-Sonderanlage mit Rollenrost-Vorabsiebung.

    • Archiv
Image

Archiv

Neuauflage eines Kegelbrechers

Der bekannte Kubria Kegelbrecher von Thyssenkrupp wurde einem umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen. Er wird vorwiegend in der Naturstein-Industrie zur Sekundär- und Tertiär-Zerkleinerung von Granit, Basalt, Gneis und anderen Hartgesteinen sowie in der Erz- und Zementindustrie eingesetzt.

    • Archiv