Image
Foto: Foto: Thyssen-Krupp Infrastructure
Der Verbauzieher ist schnell einsetzbar ? auch bei schwierigen Bodenverhltnissen.

Archiv

Neuer Verbauzieher von Thyssen-Krupp

Die Thyssen-Krupp Infrastructure GmbH hat für den Rückbau von Verbauplatten hat ein neues Ziehgerät entwickelt. Das Baggeranbaugerät erleichtert das Anschlagen von Ketten und ermöglicht einen leichten Rückbau des Linearverbaus – auch bei klebenden und bindigen Bodenverhältnissen. Ausschlaggebend dafür ist ein hydraulischer Antrieb, durch den die Ketten auf Knopfdruck ausgefahren und punktgenau über den Verbauplatten in Position gebracht werden können. Der Mitarbeiter vor Ort muss somit die Ketten nicht mehr händisch in Position bringen.

„Der Verbauzieher passt sich einfach den wechselnden Grabentiefen durch eine beliebig lange Kette auf einem Zahnkranz an. Nach dem Ablassen und Einhängen werden die Ketten aus dem Fahrerhaus gespannt und die Rückschlagsicherung eingerastet. Nachfolgend bedient der Baggerfahrer den Verbauzieher vollautomatisch vom Fahrerhaus aus, so dass ohne jegliches Nachspannen und Nachjustieren der Kette der Verbau aus dem Graben gezogen werden kann“, erklärt Ivo Steinborn, Technischer Leiter bei Thyssen-Krupp Infrastructure. Einsetzbar ist das neue Ziehgerät für Bagger ab 18 t. Über ein vollautomatisches Schnellwechselsystem kann das Ziehgerät zudem problemlos an den Bagger angebaut werden. Die Bedienung erfolgt direkt aus dem Fahrerhaus.

Das Ziehen der Verbauplatten verläuft ohne reißen, rütteln und schlagen, wodurch die Verbauplatten beim Rückbau deutlich weniger beansprucht werden. Der Rückbau kann zudem mit leichterem Baugerät ausgeführt werden und verläuft schneller als bei herkömmlichen Geräten.

Der Verbauzieher gehört zu einer Reihe von Neuheiten, die das Unternehmen 2016 in der Produktsparte Grabenverbau auf den Markt gebracht hat. Neben dem Ziehgerät sorgen ein Kopfverbaulaufwagen für große Breiten und ein großer U-Laufwagen für Flexibilität auf der Baustelle und erweitern den Einsatzbereich des Verbaus bezüglich Breiten und Tiefen der jeweiligen Baugrube. Auch die Entwicklung einer andersartigen Beschichtung für Verbauplatten trägt dazu bei, die Reibung zwischen Erdreich und Platte beim Rückbau zu minimieren. Abgerundet werden die Produkte für den Tiefbau mit einem Verlegegerät für Großrohre sowie einer Flüssigbodenschaufel für die Herstellung von Flüssigböden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Normenkontrollrat fordert erneut die Beschleunigung von Verfahren

Genehmigungen

Nationale Normenkontrollrat will mehr Tempo

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat ein Positionspapier zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht.

    • Baupolitik, Genehmigungsverfahren, Straßenplanung
Image
Auch kompakte Baumaschinen können mit MC Mobile nun nahtlos in komplexe automatisierte Arbeitsabläufe integriert werden.

Flottenmanagement

Topcon baut MC-X-Plattform weiter aus

Topcon Positioning Systems stellt nun ein neues -Option Global Navigation Satellite System (GNSS) für seine Kompaktmaschinen-Steuerung MC-Mobile zur Verfügung.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Ronald Figiel (Atlas von der Wehl) und Carsten Bubke (Technischer Leiter Heidekreis) v.l. bei der Baggerübergabe.

Unternehmen

Der Panzerbagger – Sanierung des Dethlinger Teiches

Sechs Tonnen wiegt die Spezialausrüstung, die der Atlas Kettenbagger 225 LC benötigt, um die gefährliche Munitionssanierung des Dethlinger Teiches leisten zu können. Statt 23,5 Tonnen wiegt der 225 LC nun 29,5 Tonnen.

    • Bagger, Baumaschinen, Unternehmen