Image
Praktisches Kennenlernen von Optimas-Technik mit kompetenter Beratung war auf der Tiefbau Live bestens möglich.
Foto: Optimas
Praktisches Kennenlernen von Optimas-Technik mit kompetenter Beratung war auf der Tiefbau Live bestens möglich.

Tiefbau Live

Neues für die Pflasterverlegung

Auf der Tiefbau Live hat Optimas seine Pflasterverlegemaschine Pacer P 22, die Wildkrautbürste und den Handhobel Connect vorgestellt.

Viele Interessierte und Kunden kamen auf den Optimas-Stand bei der Messe Tiefbau Live in Karlsruhe. Hier wurde ihnen viele Maschinen und Geräte praktisch vorgeführt. Hierzu zählte auch die Material-Verteilschaufel Finliner. Sozusagen im vorbeifahren Straßenränder, Leitungsgräben zu verfüllen schafft großes Optimierungspotenzial für die Arbeitsorganisation.

Neuheiten – Pacer P 22, Wildkrautbürste, Handhobel Connect

Die Pflasterverlegemaschine Pacer P 22 ist ein neues Einsteigermodell. Vor allem technisch ist sie bestens für Baggerfahrer geeignet. Im Gegensatz zu allen anderen Pflasterverlegemaschinen wird die Funktion Heben und Senken nicht über ein Fußpedal, sondern über Joystick ausgeführt. Der Ausleger hat eine V-Form. Das heißt, dass der Fahrer immer freie Sicht auf die Anlegekante hat. Und die Pacer P 22 ist tiefgaragentauglich (Durchfahrtshöhe 1,92 m).

Die hydraulisch angetriebene Optimas-Wildkrautbürste kann an eine Pflasterverlegemaschine angebaut werden. Der Tellerbesen hat einen Durchmesser von 75 cm und ist mit Flachdrahtbündeln ausgestattet, sodass auch hartnäckiger Schmutz gründlich entfernt wird. Um auch Randbereiche zu reinigen, ist die Wildkrautbürste mit einer mechanischen Seitenverschiebung ausgerüstet. Durch den manuell verstellbaren Neigungswinkel erreicht man den höchstmöglichen Kratzeffekt. Zum Schutz vor Steinflug gehört ein einstellbares Schleuderschutztuch zur Grundausstattung.

Die durchdachte und stabile Konstruktion des Handhobel Connect ermöglicht das präzise Abziehen des Feinplanums (Sand, Splitt oder ähnliche Untergründe) bis zu einer Breite von über 5 Metern. Der Handhobel Connect mit Niveau-Schienen ist vielseitig und flexibel einsetzbar, z.B. bei Gehwegen, Parkplätzen oder Hofeinfahrten. Neu ist das Steck- und Verschlusssystem der Zwischenteile. Fünf Zwischenteile sind flexibel kombinierbar oder einzeln nutzbar. So kann man das System einfach und schnell an die erforderliche Arbeitsbreite anpassen.

Technik praktisch kennenlernen

Auf dem Optimas-Stand konnten die Besucher praktisch erfahren, was zum Beispiel Vakuumtechnik vermag. Mit einem Finger einen Bordstein heben und bewegen, das war tatsächlich beeindruckend. Hinzu kam die Möglichkeit, weitere Systemlösungen des Unternehmens auszuprobieren: Pflasterverlegemaschinen, Pflastergreifer, Vakuumtechnik, Materialverteilschaufel Finliner, Handgeräte, Fugenhexe und mehr. Die praktische Vorführung der Finliner beeindruckte viele Besucher. Wie einfach, präzise und vor allem schnell die Finliner Verfüllen in vielen Varianten möglich macht, war ein überzeugendes Argument für die Technologie.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Markus Gerhards ist neuer Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH

Personalie

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat einen neuen Chef

Mit dem 1. Oktober übernahm Markus Gerhards als neuer Direktor die Aufgaben von Ulrich Neuroth.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Geschäftsführer Markus Wild (rechts) und Gregor Silvers, Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling bei Max Wild, bei der Preisverleihung in Berlin

Waschanlage für Baustoffrecycling

Max Wild erhält Auszeichnung für Umweltschutz

Für seine nassmechanische Aufbereitungsanlage erhielt das Bau- und Logistikunternehmen den „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023“. In der Kategorie „Technologie – Umwelt“ sicherte sich Max Wild den 1. Platz.

    • Aufbereitung, Recycling, Unternehmen
Image
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Markus Brock, Moderation, Andreas Brunkhorst, Innovations-Manager braun-steine, Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine, Christiane Nicolaus, Direktorin Design Center Baden-Württemberg.

Designpreis

Focus Open Gold für Längsrasenfugenstein

Der Längsrasenfugenstein mit Vario-Funktion von braun-steine wurde vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open Gold ausgezeichnet.

    • Pflaster, Pflasterverlegung, Unternehmen
Image
Deutscher Meister der Straßenbauer und damit Gewinner der Goldmedaille bei den 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wurde Julius Erfurth.

ZDB

Deutscher Straßenbau-Meister – and the winner is …

Mit einer festlichen Siegerehrung gingen am 13. November in Erfurt die 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk nach drei Wettkampftagen zu Ende. Dabei wurden in neun Wettkampfdisziplinen – darunter im Straßenbau – die besten Bauhandwerksgesellinnen- und gesellen Deutschlands ausgezeichnet.

    • Asphalt, Pflaster, Verbände