Direkt zum Inhalt
Forschung

Neues Labor für Bitumen an der TU Wien

An der TU Wien wurde am Institut für Verkehrswissenschaften und am Institut für Materialchemie das neue „Christian-Doppler-Labor für Chemo-Mechanische Analyse von bituminösen Materialien“ eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Damit soll die Forschung am Bindemittel Bitumen mit modernsten Methoden auf ein neues Niveau gehoben werden: Man möchte besser bewerten, welches Bitumen sich für welchen Einsatzzweck eignet, wie das Material möglichst unbeschadet jahrzehntelang bestehen kann und wie das Recycling dieses wertvollen Rohstoffs am besten gelingt.

Unterstützt wird das neue Labor vom Österreichischen Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und von den Industriepartnern OMV, Villas Austria und Pittel+Brausewetter. Geleitet wird es von einer Doppelspitze: Von Prof. Bernhard Hofko (Institut für Verkehrswissenschaften) und Prof. Hinrich Grothe (Institut für Materialchemie).

„Wir brauchen Bitumen jeden Tag, sei es für unsere Mobilität im Asphalt oder damit unsere Dächer und Keller dicht bleiben. Neueste Prüfmethoden aus diesem CD-Labor werden dazu beitragen, diesen wertvollen Rohstoff in Zukunft effizienter und zielgerichteter nutzen zu können. Forschung legt damit einmal mehr den Grundstein für konkrete Verbesserungen, zum Vorteil aller Beteiligten und unserer Gesellschaft“, betonte anlässlich der Eröffnung Österreichs Wirtschafts- und Forschungsministerin Margarete Schramböck.

Was Asphalt im Innersten zusammenhält

„Bitumen ist ein komplexer und faszinierender Stoff“, erläutert Prof. Bernhard Hofko. „Es ist ein Erdölprodukt, jeder Tropfen trägt Millionen Jahre Erdgeschichte in sich. Das Bemerkenswerte daran ist, dass Bitumen seine Eigenschaften stark verändern kann – je nach Temperatur und Belastung.“ Bitumen kann bei großer Hitze fließfähig wie Honig sein, bei großer Kälte hingegen spröde und hart wie Eis. Auch der Kontakt mit Luft oder UV-Strahlung kann die Eigenschaften von Bitumen dramatisch verändern – der Alterungsprozess des Materials spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit von Straßen und Abdichtungen.

Anzeige

Die Gründe dafür sind komplex: „Bitumen ist chemisch betrachtet sehr vielfältig“, erklärt Prof. Hinrich Grothe. „Es besteht aus einer großen Zahl unterschiedlicher organischer Moleküle. Man braucht ausgeklügelte Methoden, um das Verhalten von Bitumen im Detail zu verstehen.“

Es gibt heute noch Methoden für die Untersuchung von Asphalt und Bitumen, die schon seit dem 19. Jahrhundert angewendet werden – etwa genau definierte Belastungsversuche mit Nadeln, um den Härtegrad des Materials zu bestimmen. „Das war damals Hightech, wir wollen die Forschung nun aber auf den Hightech-Stand des 21. Jahrhunderts bringen.“ konstatiert Bernhard Hofko.

Moderne Ausstattung und Forschungsmethoden

Das gelingt unter anderem mit modernen spektroskopischen und mikroskopischen Methoden in den Laboren der TU Wien: „Zusätzlich haben wir die Spektroskopie vom Labor auf die Straße gebracht. Mit unserem tragbaren Fluoreszenz-Scanner kann man Bitumen vor dem Einbau analysieren“, bemerkt Hinrich Grothe. „Wir haben bestimmte Wellenlängen identifiziert, die uns auf besonders effiziente Weise zuverlässige Auskunft über den Zustand des Bitumens geben können.“

Auch mit modernen mikromechanischen Sensoren (MEMS) soll am neuen CD-Labor gearbeitet werden – hier gibt es Kooperationen mit Prof. Ulrich Schmid (Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien). Daraus sollen neue Methoden entstehen, um die Zähigkeit des Bitumens auch direkt auf der Straße rasch und genau zu messen.

Ein fundierteres Wissen über Bitumen soll einerseits helfen, die Alterung zu verlangsamen und haltbareren Asphalt zu ermöglichen, andererseits soll es auch gelingen, altes Bitumen zu regenerieren und zu recyceln. „So möchten wir dazu beitragen, schonend und verantwortungsvoll mit begrenzten, natürlichen Ressourcen umzugehen, und Bitumen auch für die nächsten 100 Jahre eine starke Zukunft zu geben“, sagt Bernhard Hofko.

Christian Doppler Labor

In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschaftler_innen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW). Das Bitumenlabor der TU Wien wird bis Ende 2027 gefördert.

Passend zu diesem Artikel