Image
Foto: Abbildung: FGSV
Das erstmalig erstellte Merkblatt soll die Anwendungen der Betonbauweise erleichtern

Archiv

Neues Merkblatt für Verkehrsflächen aus Beton

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat erstmalig zum „Merkblatt für Planung, Konstruktion und Bau von Verkehrsflächen aus Beton" (M VaB) den Teil 2: Stadt- und Landstraßen sowie plangleiche Knotenpunkte mit Hinweisen zur Baulichen „Erhaltung“ mit der Ausgabe 2015 herausgegeben.

Das Merkblatt ist in Verbindung mit den ZTV Beton-StB, den ZTV BEB-StB, den TL Beton-StB und den TP Beton-StB anzuwenden. Im M VaB werden unter anderem Ausführungen zu Planungs- und Konstruktionsgrundsätzen, zu Baustoffen und Baustoffgemischen, zum Mischen und zum Transport des Betons, zur Ausführung, zu Anforderungen und Prüfungen sowie zu Aufgrabungen und zur Erhaltung gemacht.

Dieses Merkblatt wendet sich vorrangig an Bauverwaltungen und andere ausschreibende Stellen, Planer und Ingenieurbüros sowie an ausführende Bauunternehmen. Es soll die Anwendungen der Betonbauweise in den genannten Bereichen erleichtern.

Der Titel ist zum Preis von 38,60 Euro (25,80 Euro für Mitglieder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) erhältlich beim FGSV Verlag.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Absetzanlage nach RiStWag NS 210 mit nachgeschalteten Regenrückhaltebecken.

Gütesicherung

Gesicherte Qualität bei der Straßenentwässerung

Mit den neuen Maßstäben bei der Qualitätssicherung von Absetzanlagen, die der Behandlung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen dienen, erleichtern sich Baubetreibende die Arbeit und verkürzen die Bauzeiten.

    • Bautechnik, Beton, Straßenplanung
Image
Die neuen Hinweise zur Infrarot-Thermografie im Asphaltstraßenbau

Regelwerk

Hinweise zur Anwendung der Infrarot-Thermografie im Asphaltstraßenbau

Die FGSV hat die „Hinweise zur Anwendung der Infrarot (IR)-Thermografie im Asphaltstraßenbau“ (H IR) mit einer Ausgabe 2023 herausgegeben.

    • Asphalt, Baumaschinen, Regelwerk
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
Das neue Gesetz sieht eine Befreiung von der Planfeststellung vor, wenn Brücken durch einen Ersatzneubau auch mit Kapazitätserweiterungen ersetzt werden.

Verbände

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Am 20. Oktober hat der Bundestag das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz beschlossen: Dies ist ein Schritt zur schnelleren Planung, Genehmigung und Umsetzung von Verkehrsinfrastrukturprojekten, betont Felix Pakleppa, ZDB-Hauptgeschäftsführer.

    • Gesetze, Verbände