Archiv

Nicht nur sauber sondern haltbar bleiben

Arbeitskleidung, die sich nicht in der Waschmaschine waschen lässt, sollte vor vorneherein ausscheiden. Es nutzt nichts, wenn man die Jacke jede Woche in die Reinigung geben muss.

Jan Kunze, Geschftsfhrer der Kuntze und Burgheim Textilpflege GmbHFoto: Foto: DBL

Spezielle Funktionstextilien erleichtern durch ihre besonderen Eigenschaften den Arbeitstag. Sie bestehen aus ultramodernen Geweben. Bieten Schutz vor Wind und Regen, Nässe und Kälte. Sind komfortabel, leicht und angenehm zu tragen. Gelten damit als ideale Begleiter bei allen Jobs, die mehr oder weniger im Freien stattfinden. Nicht immer bleibt jedoch die Freude ungetrübt. Falsche Behandlung bei der Wäsche „verwässern“ so manche positive Eigenschaft der Funktionstextilien. Jan Kuntze, Geschäftsführer des DBL-Vertragswerkes Kuntze und Burgheim Textilpflege GmbH, informiert über Trends und vor allem die richtige Pflege dieser Berufskleidung.

Jan Kuntze, welche Materialien wurden und werden heute verstärkt eingesetzt?

Der Klassiker ist nach wie vor ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester, wie es seit den 1960er Jahren eingesetzt wird. Dieser Materialmix erweist sich als sehr robust und lässt sich gleichzeitig wasserabweisend imprägnieren. Der nächste Schritt war dann die Entwicklung so genannter Membrane, bekannt zum Beispiel unter dem Markennamen Gore-Tex. Diese ermöglichen einen hohen Tragekomfort und bieten zudem hervorragende wasserabweisende Eigenschaften.

Was ist im Einzelnen bei der Pflege all dieser Textilien zu beachten, damit spezifische Eigenschaften erhalten bleiben?

Zu beachten sind natürlich immer und unbedingt die Pflegehinweise der Hersteller, da ansonsten die funktionellen Elemente beschädigt oder sogar zerstört werden können. So dürfen Artikel auf Basis von Wetterschutz Membranen zum Beispiel nicht mit Weichspülern gepflegt werden. Diese verstopfen die Poren der Membrane und der Artikel verliert seine Atmungsaktivität. Aber auch das Prozedere des Imprägnierens konventioneller Nässeschutztextilien ist aufwändig und komplex. Die Fluorcarbonausrüstung, eine Art, Textilien zu imprägnieren, so dass diese wasser- sowie öl - und fettabweisend werden, diese Fluorcarbonausrüstung gehört in das letzte Spülbad – dabei kommt es neben der exakten Dosiermenge und Einwirkzeit auch auf die korrekte Temperatur im Wäschetrockner an, sonst entfaltet die Imprägnierung nicht ihre maximale Wirkung. Ein Vorgang, der in der heimischen Wäsche – ob in Waschmaschine oder Wäschetrockner – selten zu erreichen ist.

Was sind dort typische Pflegefehler?

Verwendet werden oft ungeeignete, meist zu scharfe Waschmittel, die Dosierungen und Prozesszeiten sind häufig falsch. Nicht selten werden auch zu hohe Temperaturen gewählt. Dann ist zwar der Fleck draußen, aber das teure Textil hat seine Schutzwirkung komplett verloren. Im ungünstigsten Fall fällt das dem Träger erst in Situationen auf, in denen er sich eigentlich auf die Schutzfunktionen verlassen muss.

Wie kann man dem entgegenwirken?

Als textiler Mietdienstleister arbeitet die DBL eng mit den Berufskleidungsherstellern und deren Vorlieferanten zusammen – wir sind teilweise bereits bei der Entwicklung der Textilien eingebunden. So werden Kollektionsteile häufig noch bevor sie auf den Markt kommen durch uns auf ihre Industriewäschetauglichkeit getestet. Ebenso eng ist der Kontakt zu den Waschmittellieferanten bei der stetigen Suche nach wirksamen und vor allem umweltgerechten Produkten.

Unsere Qualitätskontrolle beginnt schon vor der ersten Wäsche. Wir definieren bereits im Vorfeld spezielle, klar vorgeschriebene Waschprogramme für die verschiedenen Funktionstextilien. Sämtliche Parameter werden dabei kontinuierlich überwacht und protokolliert. Zudem sorgt unsere manuelle Sortierung dafür, dass immer komplette Chargen der gleichen Textilien mit der passenden Temperatur und den richtigen Waschmitteln zusammen gepflegt werden. Selbstverständlich ist auch die anschließende Trocknung auf die Gewebe abgestimmt. Und am Ende schauen sich unsere Mitarbeiter noch einmal jedes einzelne Kleidungsstück auf Beschädigungen genau an. Damit hat unser Kunde die Sicherheit, sein Team immer gut ausgestattet zu haben.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Hingucker

"Was waschen Sie denn da?"

Ist es eine Waschmaschine? Oder eine Ölschaukel? Nein, auch Supergrobi ist es nicht. Auf jeden Fall ist das sich unentwegt drehende runde Ding, das die Firma Van der Graaf in diesem Jahr mit zur bauma gebracht hat, ein echter Hingucker.

    • Förderbänder, Fördertechnik
Image

Archiv

Der Anforderungscheck

Natürlich sollte die Arbeitskleidung für die kalte Jahreszeit einen optimal gegen die extremen Witterungsbedingungen schützen. Denn nur durch eine ausreichende Arbeitskleidung im Winter bleibt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten und krankheitsbedingte Ausfälle werden reduziert. Dennoch muss man sich zu allererst fragen, welche Anforderungen an die Arbeitskleidung gestellt werden müssen.

    • Archiv
Image

Archiv

Waschmaschine für Bruchsand

Robert Plesa, Werkmeister bei der Bernhard Glück Kies-Sand-Hartsteinsplitt GmbH in Gräfelfing, ist sichtlich stolz auf seine neue „Waschmaschine“, eine CAB Compact-Anlage für die nassmechanische Aufbereitung von Bruchsand, die jährlich 100 000 t fährt. Ein Erfahrungsbericht über eine saubere Sache.

    • Archiv
Image

Archiv

Umfangreiches Sortiment für Frauen

„Die Produktentwicklung ist bei Arbeitskleidung für Frauen im Rückstand. Alle sollten die Chance haben, Arbeitskleidung zu finden, die mit Passform, Funktionalität und Qualität ihre Erwartungen erfüllt. Diese Chancengleichheit sendet auch die richtigen Signale an alle Frauen, die eine bestimmte Arbeit ausüben wollen,” sagt Maik Friedrichs, Geschäftsführer Blåkläder Deutschland.

    • Archiv