Image
Foto: Foto: Granova
Mit einem eigenen Lkw macht Granova auch auf der Strae auf sich aufmerksam.

Archiv

Nicht nur unter, jetzt auch auf der Straße

Der erste Granova-Lkw verlässt den Standort. So macht Granova zukünftig auch auf der Straße auf sich aufmerksam. Granova ist ein Ersatzbaustoff, der aufgrund seiner Zusammensetzung eine qualitativ hochwertige Alternative zur natürlichen Gesteinskörnung im Straßen- und Erdbau darstellt. Die Besonderheit von Granova: Es ist der erste Ersatzbaustoff in Deutschland mit einer 30-jährigen Rücknahmegarantie.

Bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen entstehen Rohaschen. Nach der Aufbereitung dieser Rohasche spricht man von Hausmüllverbrennungsasche bzw. HMV-Asche. Die Aufbereitung erfolgt im Wesentlichen durch Klassierung der mineralischen Fraktion und Separierung von Eisen- und Nichteisenmetallen sowie organischer Fremdbestandteile. Nach dreimonatiger Lagerung erfüllt HMV-Asche die wasserwirtschaftlichen Anforderungen an Ersatzbaustoffe.

Die REMEX Mineralstoff GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe, garantieren als Hersteller, dass Material zurückzunehmen, wenn ein Rückbau notwendig wird – und das zum gleichen Preis wie ein ausgebauter Primärrohstoff. Somit hat granova nach vielen Jahren den gleichen Wert wie die Baustoffe, die alternativ eingesetzt werden könnten und die nach der Lebensdauer des Bauwerkes ebenfalls ausgebaut und aufbereitet werden müssten.

granova findet zurzeit überwiegend Verwendung als Gesteinskörnung im Straßen- und Erdbau: im Lärmschutzwall, in Dämmen, Hinterfüllungen und Anschüttungen, im Straßenunterbau, in Frostschutzschichten ausgewählter Bauklassen sowie in Schottertragschichten ausgewählter Bauklassen

Auch der Einsatz bei der Produktion von Betonwaren und -steinen ist möglich. Letzteres ist in Deutschland noch im Aufbau, wird aber bereits in Ländern wie den Niederlanden forciert und durch die öffentliche Hand durch entsprechende Regelungen unterstützt. Im Gespräch ist aktuell auch die Verwendung als Gesteinskörnung für Beton. Der niederländische Partner des Unternehmens macht dies bereits sehr erfolgreich. So können vielleicht in naher Zukunft auch in Deutschland die Reste aus der Müllverbrennung als attraktive Pflastersteine in Parkanlagen und Fußgängerzonen genutzt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Wie Eisenhüttenschlacken passend im Verkehrswegebau verwendet werden, beschreibt ein neuer Leitfaden

Verkehrswegebau

Leitfaden Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau aktualisiert

Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert.

    • Asphalt, Recycling, Regelwerk, Regelwerke und Normen, Verbände
Image
Es gibt eine neue Fassung der TL Gestein

Regelwerk

Neue Fassung der Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen

Die FGSV hat die „Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau“ (TL Gestein-StB 04/23) mit einer Ausgabe 2004/Fassung 2023 herausgegeben.

    • Aufbereitung, Regelwerk
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Wie Gesteinskörnungen geprüft werden, ist Thema eines Lehrgangs

Veranstaltung

Lehrgang „Gesteinskörnungen“ 2023

Im November 2023 führt der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. in Kooperation mit den Überwachungsbeauftragten des BÜV NW wieder einen Lehrgang im Bereich Gesteinskörnungen durch.

    • Aufbereitung, Prüftechnik, Veranstaltungen