Image
Foto: Foto: virtic
Die Wetterampel zeigt, wann fr bestimmte Arbeiten die Zeit gnstig ist

Archiv

Nie wieder im Regen stehen

virtic und der Bauindustrieverband NRW kooperieren beim Wetterportal des Schweizer Wetterdienstleisters mminternational für die Bauwirtschaft. Das Wetterportal für die Bauwirtschaft ermöglicht die bessere Planung der Bauphasen, eine lückenlose Wetterdokumentation und die Minimierung von wetterbedingten Risiken.

Das Wetter bestimmt am Bau wann, woran und wie lange gearbeitet werden kann. Schlechtwetterphasen verzögern den Zeitplan. Extreme Wetterereignisse können Schäden verursachen. Mit den präzisen Prognosen und Unwetterwarnungen des Wettercockpits können Gefahrensituationen frühzeitig erkannt werden. Die relevanten Wetterinformationen für einen bestimmten Ort können auch von mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs und Smartphones abgerufen werden. Deshalb ist die virtic GmbH amp; Co. KG, Anbieter von mobilen Zeitwirtschaftslösungen aus Dortmund, jetzt Partner des Planungs- und Risikomanagementtools construction.weather-cockpit.com des Bauindustrieverbandes NRW.

„Uns verbindet ein gemeinsames Kernthema: Planungs- und Kalkulationssicherheit“, sagt virtic-Geschäftsführer Michael Stausberg. „Das Wetter gehört zu den naturbedingten Unwägbarkeiten am Bau“. Hinzu kämen Personal- und Maschineneinsatz, die für Termin- und Budgettreue von hoher Bedeutung sind. Hier setzen sowohl das Wettercockpit als auch die mobilen Arbeitszeiterfassungs- und Controllingsysteme der virtic GmbH amp; Co. KG an.

Daneben lassen sich Spezialdarstellungen wie die Wetterampel für bestimmte Tätigkeiten und Gewerke vom Nutzer individuell konfigurieren. Bis zu 15 verschiedene Wetterparameter können beispielsweise für die Tätigkeit „Betonieren“ abgefragt werden. In diesem Fall zeigt die Ampel in dreistündiger Auflösung, wann in den nächsten drei bis fünf Tagen die Tätigkeit „Betonieren“ möglich ist. Professor Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW, ist dementsprechend stolz auf das neue System: „Mit diesem Dienst stellen wir der Bauwirtschaft ein wirksames Planungs- und Risikomanagementinstrument zur Verfügung, das technisch auf dem neuesten Stand ist und keine Wünsche offen lässt.“

Neben der Planungssicherheit für die nächsten Tage ist für die Baubranche auch die Dokumentation gegenüber Dritten, seien es der Bauherr, Behörden oder Versicherungen, von Bedeutung. Mit den präzisen Daten, die das Wettercockpit für das Bautagebuch liefert, kann der Bauunternehmer eine lückenlose Dokumentation vorlegen und damit der Sorgfaltspflicht tagesaktuell nachkommen.

Disponenten können die Vorschau-Daten des Wettercockpits für die Planung der Personal- und Maschineneinsätze auf ihren Baustellen nutzen und beispielsweise ihre Arbeit mit der virtic-Online-Disposition optimieren: Im „Dispo-Tool“ werden Termine komfortabel und übersichtlich mit der Maus angelegt, Mitarbeiter können ihre Termine über ihr Smartphone oder den PC abrufen. So erhält die Arbeitsvorbereitung eine neue Qualität. Für die Projektverantwortlichen und ihr Projektcontrolling liefert virtic tagesaktuelle Arbeitszeitdaten, mit denen eine unmittelbare Begleitkalkulation möglich wird. Hierzu erhalten die Mitarbeiter der Bauunternehmen Handys oder Smartphones. Über diese Mobiltelefone erfassen sie ihre Arbeitszeiten, die online auf die virtic-Server übertragen werden. Der Erfassungsdialog wird dabei so gestaltet, dass er einerseits sehr einfach ist, andererseits die erfassten Arbeitszeiten automatisiert zu vollständigen Stundenzetteln, Zeitkonten, Reisekostenabrechnungen verarbeitet und für das Controlling verwendet werden können. Das für Verbandsmitglieder kostenlose Tool ist ab sofort unter der Domain construction.weather-cockpit.com abrufbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände
Image
Bauwirtschaft – die Zahl neuer Ausbildungsverträge nahm im Oktober um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Bauwirtschaft

Zahl der neuen Bau-Azubis steigt wieder

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft.

    • Ausbildung
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung