Image
AdobeStock_267817193.jpeg
Foto: mpix-foto - stock.adobe.com
Halbzeit beim Sonderprogramm für Ortsdurchfahrten

Inhaltsverzeichnis

Straßenbau

Niedersachsen: Gute Fortschritte bei der Sanierung von Ortsdurchfahrten

Die Halbzeitbilanz des Sonderprogramms zur Sanierung von Ortsdurchfahrten im Zuge von Landesstraßen in Niedersachsen kann sich sehen lassen.

Mit dem seit 2019 laufenden Sonderprogramm sollen bis 2022 der Fahrbahnzustand in 133 Ortsdurchfahrten nachhaltig verbessert werden.

Die erste Tranche für die Jahre 2019 und 2020 umfasste niedersachsenweit 66 Bauprojekte, von denen 44 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 48,5 Mio. Euro bereits abgeschlossen sind. Hierbei wurden sowohl Ortsdurchfahrten als auch angrenzende Streckenabschnitte erneuert. Weitere 13 Maßnahmen befinden sich derzeit in der Bauphase. Lediglich 9 sind wegen der Komplexität der Bauvorbereitungen noch in der Startphase. Im Gegenzug wurden 6 Baumaßnahmen der zweiten Tranche vorgezogen. Die zweite Tranche beinhaltet insgesamt noch einmal 67 Ortsdurchfahrten.

Die Bauprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen abgestimmt, die auch eigene Maßnahmen in die Planung einfließen lassen können. Darüber hinaus werden auch die an die Ortsdurchfahrten angrenzenden sanierungsbedürftigen Abschnitte der Landesstraßen erneuert.

„Diese Art der effektiven, wirtschaftlichen und nachhaltigen Sanierung unserer niedersächsischen Ortsdurchfahrten ist ein Erfolgsprogramm. Die vierjährige Laufzeit des Sonderprogramms zur Sanierung von Ortsdurchfahrten schafft für die Kommunen den Raum, flankierend kommunale Baumaßnahmen vor und während des Landesstraßenprojekts zu realisieren. Dieses kooperative und effiziente Projektmanagement werden wir auch für die zweite Halbzeit des Sanierungsprogramms fortsetzen", konstatiert Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Vor allem die Bauwerke werden in der Sanierungsoffensive berücksichtigt

Straßenbau

NRW startet Sanierungsoffensive für Straßen, Brücken und Tunnel

Die Landesregierung von NRW will mit einer Sanierungsoffensive die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher machen und vor allem die Sanierung und den Ersatzneubau in den Fokus rücken.

    • Baupolitik, Brücken, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Christoph Leyers (r.) übergibt schrittweise seine Verantwortlichkeiten an Stefan Schmidt (m.). Schmidt wird damit zukünftig gemeinsam mit Benedikt Stentrup (l.) das Unternehmen leiten.

Unternehmen

Sanierungstechnik Dommel erweitert Geschäftsführung

Generationswechsel: Bei der Sanierungstechnik Dommel beginnt ein neues Kapitel. Nach 17 äußerst erfolgreichen Jahren gibt Christoph Leyers schrittweise seine Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer an Stefan Schmidt ab.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Ronald Figiel (Atlas von der Wehl) und Carsten Bubke (Technischer Leiter Heidekreis) v.l. bei der Baggerübergabe.

Unternehmen

Der Panzerbagger – Sanierung des Dethlinger Teiches

Sechs Tonnen wiegt die Spezialausrüstung, die der Atlas Kettenbagger 225 LC benötigt, um die gefährliche Munitionssanierung des Dethlinger Teiches leisten zu können. Statt 23,5 Tonnen wiegt der 225 LC nun 29,5 Tonnen.

    • Bagger, Baumaschinen, Unternehmen
Image
Markus Gerhards ist neuer Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH

Personalie

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat einen neuen Chef

Mit dem 1. Oktober übernahm Markus Gerhards als neuer Direktor die Aufgaben von Ulrich Neuroth.

    • Personalien, Unternehmen