Image
Foto: Foto: Apullma
Per Funk fernsteuerbarer Lkw zur Waggonentladung von Schttgut an wechselnden Einsatzorten

Archiv

Nur ein Mitarbeiter zur Entladung benötigt

Auf der Schüttgut 2015 hat Apullma einen funkferngesteuerten Lkw zur Waggonentladung vorgestellt. Der Schüttgutförderer zur Waggonentladung ist auf ein Lkw-Fahrgestell montiert Einzigartig ist die integrierte Funkfernsteuerung, mit dem das Fahrzeug in Schrittgeschwindigkeit vor Ort gefahren werden kann. Somit wird nur ein Mitarbeiter zur Waggonentladung benötigt.

Zu den potentiellen Anwendern zählen Beton- und Asphaltwerke sowie Gesteinshändler, Spediteure und Logistikanbieter, die Kunden und Baustellen versogen, die keinen direkten Gleisanschluss mit entsprechenden Schüttgutbunkern haben.

Der Fahrer steigt aus seiner Fahrerkabine aus, aktiviert den Hydraulikantrieb und kann direkt am Eisenbahnwaggon stehend den Standort des Lkw sowie die Position des Förderers justieren. Das Fahren des Lkw zwischen den einzelnen Ausgabeöffnungen der Eisenbahnwaggons wird so fast zum Freizeitvergnügen, denn die Fernsteuerung ist laut Herstellerangaben so einfach zu bedienen, wie ein ferngesteuertes Spielzeugauto. Es muss kein zweiter Mitarbeiter mehr Rangieranweisungen an den Fahrer geben. Die Investition in die Fernsteuerung soll sich binnen weniger Monate amortisieren. Optional ist der Schüttgutförderer auf Lkw-Fahrgestell auch ohne Fernsteuerung erhältlich.

Innovativ ist auch der Schmutz-Schutz für die tragenden Elemente des Schüttgutförderbands und für das Lkw-Fahrgestell: Unter dem Hauptförderband liegt ein parallel laufender Sekundärfördergurt, der am Ausgabepunkt abgestreifte oder gar später abfallende, oft feuchte Schüttgutförderreste auffängt und zum Aufgabepunkt zurückführt. Eine Verunreinigung unterhalb des Hauptförderbands wird so wirkungsvoll ausgeschlossen.

Marke und Ausstattung des Lkw-Grundgestells können Anwender unter Einhaltung konstruktiver Mindestanforderungen und in Abstimmung mit Apullma selbst bestimmen. Der Durchsatz des TÜV-seitig als selbstfahrende Arbeitsmaschine klassifizierten Schüttgutförderers ist auf 200 bis 250 t/h ausgelegt, wobei knapp die Hälfte der Zeit als Rangierzeit veranschlagt ist. Bei schnellerem Rangieren sind auch höhere Ausgabekapazitäten bis hin zu theoretischen 400 t/h bei Dauerentleerung möglich. Die Standardlänge des Schüttgutförderers beträgt 12 m Individuelle Konfigurationen sind jederzeit auf Anfrage möglich.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Förderbandwagen zur Waggonentladung

Schnell und präzise Verfahren

Fördertechnikspezialist Apullma hat sein Angebot um einen komplett aus Edelstahl gefertigten Förderbandwagen zur Waggonentladung erweitert.

    • Fördertechnik
Image

Archiv

Abladen per Funkfernsteuerung

Kein Lkw-Fahrer mag das ständige „stop and go“ zwischen den Abladestellen. Vor allem, wenn dazwischen nur wenige Meter liegen. Mit Hilfe einer Funkfernsteuerung revolutioniert ein Iveco Eurocargo 160E25 bei der Firma Schulte & Bruns GmbH & Co. KG im Emsland solche Einsätze.

    • Archiv
Image

Bauma

Meiller: Sicherheit und Effizienz im Fokus

Der Auftritt von Meiller steht im Zeichen von Sicherheit und Effizienz. Highlights sind der Abrollkipper RS26, die Funkfernsteuerung Isar-Control 3 sowie die Eco-Kupplung.

    • Lkw
Image

Porträt

Tele Radio GmbH Funkfernsteuerungen

Vor über 60 Jahren gründete Inge Dahlgren 1955 in Lysekil ein Geschäft spezialisiert auf Television und Radiotechnik. 1969 wurde die erste Funkfernsteuerung in Lysekil verkauft. Damals noch eine umgebaute Funklösung eines amerikanischen Herstellers. Seit dieser Zeit spezialisierte sich Tele Radio auf Funklösungen.

    • Baustellenmanagement, Baumaschinen, Lkw