Image
praxis edv digitaler lieferschein 1.jpeg
Foto: Michael Schlutter
Die Fördermengen – hier in einem Kieswerk – lassen sich entsprechend der Auftragslage genau steuern.

Lieferschein digital

Ökologisch geliefert

Die Digitalisierung – auch in der Baustoffbranche – ist nicht mehr aufzuhalten, auch wenn sie – wie in vielen anderen Bereichen – aus den verschiedensten Gründen manchmal nur schleppend vorankommt. Dabei ist nur ein wenig Mut gefragt.

Zur Digitalisierung zählt auch das Lieferschein-Management. Hier ist noch viel Papier und manuelle Arbeit an der Tagesordnung. „Es geht aber auch anders – wesentlich komfortabler, schneller und vor allem ökologischer“, weiß Beate Volkmann, Vorstandsmitglied der Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG aus Pferdingsleben in Thüringen – einem der Marktführer in der Digitalisierung der Baustoffbranche.

Zuerst Anruf vom Kunden

Alles beginnt normalerweise mit einer Kundenanfrage nach Baustoffen. Dazu zählen hier neben Massenrohstoffen wie Sand, Kies und Schotter auch daraus hergestellte Produkte wie Beton, Mörtel und Asphalt. Danach wird ein umfangreicher Prozess mit etlichen Beteiligten in Gang gesetzt mit dem Ziel, dass die gewünschte Lieferung genau zu dem Zeitpunkt an der Baustelle ankommt, wenn sie benötigt wird. Beteiligt an diesem Materialabruf sind der Rohstoffproduzent (Lagermenge), der Spediteur (Transport) und natürlich der Kunde (Baustelle) und die jeweiligen Verwaltungen. Dabei können auch Beton- und Asphaltwerke eingebunden sein.

Die Art und Weise der Abwicklung ist dabei sehr unterschiedlich. Telefonate, Papier-Lieferscheine mit mehreren Durchschlägen, das Eingeben der Daten per Hand in den Computer sind teilweise mit schon vorhandenen digitalen Lösungen gekoppelt. Persönlich übergebene ausgedruckte Lieferscheine beim Wäger/Mischmeister, Wartezeiten der Fahrzeuge an der Baustelle bis zum Abladen, Unterschriften des Bauleiters, Übergabe der Papiere in die Verwaltung und manuelle Abrechnung der Aufträge und Speditionen – so sieht der Alltag in vielen Unternehmen der Branche aus.

Ökologisch ist das gerade nicht. So ergeben beispielsweise 280.000 Lieferscheine aus Papier – welche für ein mittelständisches Unternehmen im Jahr durchaus üblich sind – übereinander gelegt einen Stapel so groß wie sechsstöckiges Haus. 50.000 l Wasser, 2,5 t Holz und etwa 10.000 kWh Elektroenergie werden dafür verbraucht. Rechnet man den Aufwand für die gesetzlich geforderte Archivierung des Papiers in einem Archiv dazu, ergeben sich Kosten von etwa 1,50 Euro pro Lieferschein – ohne die analogen Arbeitskosten im Unternehmen. Dazu kommt die Verwaltung eines Archivs für Papierlieferscheine zur gesetzlich geforderten Aufbewahrungspflicht.

Das geht ökologischer

„Das geht aber für alle Beteiligten an diesem Prozess auch komplett digital und somit wesentlich schneller, mit deutlich weniger Aufwand und vor allem ökologischer“, sieht Beate Volkmann hier viel Potential. So kann die Bestellung beispielsweise über eine Web-Plattform erfolgen und wird von der Disposition sofort automatisch an die Waagen weitergeleitet. Die Lieferfahrzeuge erhalten dann ihre Aufträge über ein Tablet mit einer PxPLogistik-App.

Eine Fahrzeugabnahme vor Abfahrt, die Dokumentation und Zeiterfassung über die Fahrerkarte mit Auftragsauswertung, kein Aufenthalt im Werkseingangsbereich und eine schnelle Beladung (beispielsweise durch Radlader) sind so möglich.

Der elektronische Lieferschein geht dabei in das Fahrzeug zur Logistik-App und wird dort elektronisch unterschrieben. Wenn das Fahrzeug das Werk Richtung Baustelle verlässt, weiß der Bauleiter / Polier sofort über eine angedockte PxP-Bauleiter-App, wann sein Material eintrifft. Dann kann er ebenfalls „digital“ unterschreiben und den Verwaltungen des Spediteurs, des Baubetriebs (Kunde) und Produzenten steht der Lieferschein als Datensatz zur weiteren Verarbeitung über Fakturierung oder Eingangsrechnungsworkflow zeitnah zur Verfügung. Er ist dann bereits steuerrechtlich beim Lieferanten archiviert und steht allen Partnern zur Verfügung.

Die wichtigste Grundlage für diese durchgehende Digitalisierung bildet die ERP-Software-Lösung „WDV 2020 Team“. Sie wird durch verschiedene Bausteine ergänzt, welche die beteiligten Partner mit dieser zentralen Basis verbindet. Dazu zählen beispielsweise das Lieferscheinportal „Bau-ELSE“, eine KFZ-Nummern- oder RFID-Erkennung an der Waage, Tracking-Systeme, Online-Kartenmaterial, PxP-Apps für die Transportfahrer und die Bauleiter sowie weitere Apps, welche die Werksproduktionsauslastung steuern und mit einer Rohstoff-Bestellung nach Bedarf koppeln.

„Das klingt alles komplizierter, als es in Wirklichkeit ist.“ Bei der Einrichtung derartiger, meist kundenspezifischer Lösungen habe man jahrelange praktische Erfahrungen, beruhigt Beate Volkmann. So sei man auch durchaus in der Lage, schon vorhandene digitale Elemente entweder zu ersetzen oder bei Bedarf mit einzubinden. Es gehöre eben nur ein wenig Mut zum Neuen dazu. Denn der Nutzen überwiege bei weitem den Aufwand.

Image
praxis edv digitaler lieferschein 2.jpeg
Foto: Michael Schlutter
Auch die Transportfahrzeuge können digital in den Lieferprozess eingebunden werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Am 1. Juli ist die virtuelle Praxis Messe an den Start gegangen.

IT

Startschuss für virtuelle Messe 

Was in anderen Branchen bereits Standard ist, kommt jetzt auch in großen Schritten in der Rohstoff- und Baustoffindustrie an: die Digitalisierung aller Geschäftsbereiche. Wer hier zu spät reagiert, wird in Zukunft weniger Umsätze und vor allem Gewinn machen…

    • IT, Unternehmen, Weiterbildung
Image
„Klima-Rad“ – Der analoge CO

FBS

Ökologischer Fußabdruck im Fokus

Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) präsentiert auf der diesjährigen IFAT zahlreiche neue Informationsangebote. Im Fokus steht dabei das Topthema Nachhaltigkeit.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Archiv

Neue Webseite des Anbieters von Branchensoftware

Mit dem Relaunch der Webseite trägt die Praxis Software AG der fortschreitenden Digitalisierung in der Baustoffbranche Rechnung. Durch das anwenderfreundliche und übersichtliche Design wird der Focus schnell auf die jeweilige Anwenderlösungen gelenkt.

    • Archiv
Image

Archiv

Breites Angebot an Waagen

Auf der Doppelmesse TiefbauLive vom 27. bis 29. April 2017 präsentiert die Bitzer Wiegetechnik GmbH aus Hildesheim erstmalig ihr umfangreiches Waagen- und Softwareprogramm für die Recycling- und Baustoffbranche sowie Produktneuheiten im Bereich der Digitalisierung.

    • Archiv