Image
Blick in einen Schacht, der mit dem Vertiliner-Komplettsystem saniert worden ist: In Beige sind die Bermen- und Gerinnebeschichtung sowie Rohranbindungen mit dem Ortlaminat ombran SC zu sehen und in Grün der Vertiliner.
Foto: MC Bauchemie
Blick in einen Schacht, der mit dem Vertiliner-Komplettsystem saniert worden ist: In Beige sind die Bermen- und Gerinnebeschichtung sowie Rohranbindungen mit dem Ortlaminat ombran SC zu sehen und in Grün der Vertiliner.

Unternehmen

ombran und Vertiliner bauen Zusammenarbeit aus

Der Fachbereich ombran der MC-Bauchemie und die Vertiliner GmbH & Co. KG intensivieren ihre Zusammenarbeit, um ihre gemeinsame Expertise in der Schachtsanierung vollumfänglich nutzbar machen zu können.

Das Vertiliner System ist ein innovatives und grabenloses Verfahren zur Sanierung selbst stark vorgeschädigter Abwasserschächte. Mit dem Vertiliner werden senkrechte Schachtbauwerke ausgekleidet, um eine Abdichtung gegen In- und Exfiltrationen, einen verbesserten Oberflächenschutz selbst gegen biogenen Schwefelsäureangriff sowie eine Ertüchtigung der Standhaftigkeit zu erreichen. Das Stand-Alone-System basiert auf einem nahtlosen, glasfaserverstärkten (GFK), mit Harz imprägnierten Schlauch, der von der Berme bis zur Straßenoberkante reicht und nach Einbringung mit UV-Licht ausgehärtet wird. Die im Schacht befindlichen Querschnittsänderungen werden bereits bei der Produktion flexibel nach individuellen Maßen in den Schlauch mit eingearbeitet, so dass der Vertiliner verlegefertig auf die Baustelle geliefert wird. Auch eckige, ovale und gemauerte Schächte mit großen Querschnittsänderungen können mit diesem Verfahren einfach realisiert werden.

ombran ergänzt Vertiliner System optimal

Der Fachbereich ombran der MC-Bauchemie bietet Produktsysteme für die Instandsetzung und den Schutz von unterirdischen Abwassersystemen an. Diese reichen von Reparatur- und Beschichtungssystemen für Kanäle, Schächte und Abscheideranlagen bis hin zu Reaktionsharzsystemen zur nachträglichen Auskleidung von Rohrleitungen mit Schlauch- und Kurzlinern. ombran ergänzt das Vertiliner System nun sowohl mit DIBt-zugelassenen Abdichtungsmaterialen wie zum Beispiel dem selbst ohne Grundwasserkontakt aufschäumenden Injektionsharz MC-Fastpack Injekt LE als auch mit hochsulfatbeständigen und schnell wasserbelastbaren Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln der ombran MHP-Familie. Die DIBt-zugelassene Reaktionsharz-Spachtelmasse Konudur Flexfit wird zur flexiblen Anbindung von Seitenanschlüssen und zum wasserdichten Abschluss des oberen Schlauchendes des Vertiliners eingesetzt. Für den Anschluss des Vertiliners an das Gerinne und die Auskleidung der Bermen kommt das derzeit im DIBt-Zulassungsverfahren befindliche, neu entwickelte styrolfreie Ortlaminatsystem ombran SC zum Einsatz, das eine einfache und sichere Verarbeitung selbst auf mattfeuchten Untergründen ohne Geruchsbelästigung ermöglicht.

Komplettpaket für die Sanierung von Abwasserschächten

Damit bietet Vertiliner ein Komplettpaket für die Sanierung von Abwasserschächten, das sich im Vergleich zu gängigen Systemen in kürzerer Zeit und sicherer umsetzen lässt. „Uns ist es wichtig, unseren Kunden immer die beste Sanierungsmöglichkeit anzubieten“, sagt ombran-Vertriebsleiter Andreas Over und fügt hinzu: „Durch die Kooperation mit Vertiliner gelingt uns das sehr gut, da wir mit unseren speziell auf die Anwendung abgestimmten Sanierungsprodukten das Schachtliner-System fachgerecht ergänzen können. Damit bieten wir Auftraggebern und ausführenden Unternehmen mit dem Vertiliner System ein hohes Maß an Planungs- und Ausführungssicherheit.“ Und Peter Eschenbrenner, Geschäftsführer der Vertiliner GmbH & Co. KG, fügt hinzu: „Wir freuen uns darüber, mit dem Fachbereich ombran der MC-Bauchemie einen kompetenten Partner für unsere Anwendungen gefunden zu haben, der unsere Expertise in der Auskleidung von Schächten mit dem Schachtliner-System perfekt ergänzt“. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ein VSVI-Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster behandelt „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Weiterbildung

VSVI-Seminar an der FH Münster

Die Fortbildung „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster am 24. Oktober informiert über neue Entwicklungen und Trends.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image
Geschäftsführer Markus Wild (rechts) und Gregor Silvers, Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling bei Max Wild, bei der Preisverleihung in Berlin

Waschanlage für Baustoffrecycling

Max Wild erhält Auszeichnung für Umweltschutz

Für seine nassmechanische Aufbereitungsanlage erhielt das Bau- und Logistikunternehmen den „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023“. In der Kategorie „Technologie – Umwelt“ sicherte sich Max Wild den 1. Platz.

    • Aufbereitung, Recycling, Unternehmen
Image
Der Carrara-Löffel OM XHD bewährt sich beim Abbau von Calanca Gneis im Steinbruch der Alfredo Polti SA.

Anbaugeräte

Speziallöffel von Probst Maveg

Unter der Eigenmarke OM stellt Probst Maveg in Meinisberg die bekannten und bewährten Tieflöffel, Schaufeln, Schnellwechsler sowie Reisszähne her.

    • Anbaugeräte
Image
Bei Gleisbauarbeiten mit Erneuerung der Weichen in Aarau wurde die Hamm Tandemwalze HD 10C VV für die Schotterarbeiten eingesetzt.

Baumaschinen

Schotterverdichtung im Gleisbau

Kompaktwalze von Hamm zeigt ihre Stärken bei Sanierungsarbeiten in der Schweiz.

    • Baumaschinen