Image
Foto: Foto: Bundesregierung/Sandra Steins
Baustaatssekretr Gunther Adler.

Archiv

Online-Handel verändert die Städte

Baustaatssekretär Gunther Adler hat Untersuchungen zu den Auswirkungen des Online-Handels auf Innenstädte angekündigt. " Wir können nicht warten, bis Immobilien in innerstädtischen Lagen leer stehen und unsere Innenstädte gefährden“, sagte Adler beim 11. Deutschen Handelsimmobilienkongress in Berlin.

Mehr als 250 Vertreter von Einzelhandel, Immobilien- und Finanzwirtschaft sowie Kommunen waren am 27. und 28. Januar in Berlin zusammengekommen. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung diskutierten sie unter dem Motto "Die Handelsimmobilie rüstet sich für die Zukunft".

Staatssekretär Adler sagte dazu: "Die Digitalisierung unserer Städte ist eine Chance, die Handel und Politik ergreifen sollten. Angesichts des demographischen Wandels und schrumpfender Regionen sollten wir dem Online-Handel gegenüber offen sein. Über das Internet einzukaufen ist in ländlichen Regionen kaum noch wegzudenken."

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat im Herbst 2014 gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland ein Forschungsprojekt zu den Folgen des Internet-Shoppings gestartet. Mit der Projektbearbeitung ist die Arbeitsgemeinschaft Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH/ BBE Handelsberatung GmbH beauftragt. Zur Untersuchung der verkehrlich-städtebaulichen Auswirkungen des Online-Handels startet im Sommer 2015 ein weiteres Forschungsprojekt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

VDBUM Großseminar

Die Digitalisierung im Blick

Digitalisierung, innerstädtischer Kompaktbau, Rückbau und Aufbereitung sowie Bahnbau – das waren die bestimmenden Themen des 49. VDBUM-Großseminars.

    • Verbände, IT
Image

Archiv

Verschiebbares Ingenieurbauwerk

Um die innerstädtischen Verkehrsströme in St. Augustin besser fließen zu lassen, wird ein lästiger Bahnübergang durch eine Unterführung der Stadtbahnlinie 66 ersetzt. Dazu muss die Stadtbahnlinie unterquert werden. Denn mit der Vitalisierung eines Shoppingcenters wird mit einem weiteren Anstieg des Individualverkehrs gerechnet.

    • Archiv
Image

Archiv

Offenporiger Asphalt (OPA)

Ziel einer innerstädtischen Straßenführung muss es heute sein, den Verkehr schnell und sicher durch bebaute Bereiche zu führen und gleichzeitig die Lärmbelästigung zu minimieren. Lärmschutzwände sind hier ein bewährtes Mittel, können jedoch nicht immer in unbegrenztem Maße und unbegrenzter Höhe eingesetzt werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Engagement für Wohnungsbau in Baden-Württemberg

„Leerstand oder Notstand?“ war deshalb die Frage, über die am 27. Februar 2013 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Stuttgart diskutierten. Veran-stalter war die Aktionsgemeinschaft Impulse für den Wohnungsbau in Baden-Württemberg, ein breites Bündnis von Vertretern der Bau- und Immobilienwirt¬schaft, von Kammern, Arbeitnehmern und Mietern aus Baden-Württemberg.

    • Archiv