Image
Foto: Foto: Mercedes-Benz
Das im Oktober 2012 gestartete Forschungsvorhaben GreenNavigation zur Reichweitenoptimierung von Elektrofahrzeugen wird vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro gefrdert.

Archiv

Optimale Steuerung von Elektro-Fahrzeugen

Das Unternehmen Daimler FleetBoard, Anbieter von telematikgestützten Internetdiensten, beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Elektromobilität ist für die Bundesregierung ein fester Bestandteil einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik, denn sie ermöglicht die CO2-freie Fortbewegung mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Die elektromobile Zukunft stellt besondere Anforderungen an das Management von Fahrzeugflotten: Gemischte Flotten aus Benzin-, Diesel- und Elektrofahrzeugen erfordern ein Flotten- und Lademanagement, das dem jeweiligen Antriebskonzept gerecht wird und die Fahrzeuge sowie Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht disponiert. Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO forscht das Unternehmen mit vier weiteren Industriepartnern an Software-Lösungen für das Management von eFlotten.
Ein weiteres Forschungsprojekt namens „GreenNavigation“ zielt darauf ab, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu optimieren und die aktuelle Fahrzeugtechnik in den Alltagsbetrieb zu überführen. Dazu verknüpfen die Projektpartner neuartige Fahrzeugkonzepte mit modernen Kommunikationstechnologien und Entwicklungswerkzeugen. Um zuverlässige Verbrauchsprognosen zu ermitteln, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Dieser umfasst das Verhalten des Fahrers, Fahrzeugeigenschaften und Betriebsstrategien, neue Methoden zur Berechnung energieoptimierter Routen sowie den Informationsaustausch zwischen Fahrzeug und Umgebung.
„In der Vergangenheit gab es viele Kooperationen mit Industriepartnern und Hochschulen“, sagt Dr. Forcher, Geschäftsführer von Daimler FleetBoard. „Die Möglichkeit in Forschungsprojekten zu Elektromobilität mitzuwirken, entspricht unserem Ziel, ein nachhaltig orientiertes Flottenmanagement zu ermöglichen.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Prof. Konrad Mollenhauer und Baustoffprüfer Thomas Thielemann freuen sich über das neue Lumos II FTIR-Mikroskop

Forschung

Straßenbaulabor der Uni Kassel mit verbesserter Ausstattung

Mit 1 Mio. Euro erweitert die Universität Kassel ihre Forschungsausstattung auf dem Gebiet „Nachhaltige Infrastrukturen“.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik
Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

    • Baustellen, Bautechnik
Image
Beispiel einer Definition von Abschnittsfolgen einer kommunalen Straße mit mehreren Abzweigungen

Straßenerhaltung

Generelle Methodik bei der Erhaltung kommunaler Straßen

Ein Forschungsvorhaben der BASt untersuchte, wie bei der Zustandserfassung und Bewertung bei kommunalen Straßen zustandshomogen Abschnitte gebildet werden können.

    • Straßenerhaltung
Image
Neue

Unternehmen

Dr. Ingo Markgraf neu in der Birco-Geschäftsführung

Birco setzt für die Zukunft auf eine duale Führungsspitze im operativen Geschäft: Dr. Ingo Markgraf verstärkt die Geschäftsführung zum 1. September 2023 und verantwortet dort die Bereiche Human Resources, Forschung & Entwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Marketing.

    • Regenwassermanagement, Unternehmen