Die elektromobile Zukunft stellt besondere Anforderungen an das Management von Fahrzeugflotten: Gemischte Flotten aus Benzin-, Diesel- und Elektrofahrzeugen erfordern ein Flotten- und Lademanagement, das dem jeweiligen Antriebskonzept gerecht wird und die Fahrzeuge sowie Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht disponiert. Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO forscht das Unternehmen mit vier weiteren Industriepartnern an Software-Lösungen für das Management von eFlotten.
Ein weiteres Forschungsprojekt namens „GreenNavigation“ zielt darauf ab, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu optimieren und die aktuelle Fahrzeugtechnik in den Alltagsbetrieb zu überführen. Dazu verknüpfen die Projektpartner neuartige Fahrzeugkonzepte mit modernen Kommunikationstechnologien und Entwicklungswerkzeugen. Um zuverlässige Verbrauchsprognosen zu ermitteln, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Dieser umfasst das Verhalten des Fahrers, Fahrzeugeigenschaften und Betriebsstrategien, neue Methoden zur Berechnung energieoptimierter Routen sowie den Informationsaustausch zwischen Fahrzeug und Umgebung.
„In der Vergangenheit gab es viele Kooperationen mit Industriepartnern und Hochschulen“, sagt Dr. Forcher, Geschäftsführer von Daimler FleetBoard. „Die Möglichkeit in Forschungsprojekten zu Elektromobilität mitzuwirken, entspricht unserem Ziel, ein nachhaltig orientiertes Flottenmanagement zu ermöglichen.“
Archiv
Optimale Steuerung von Elektro-Fahrzeugen
Das Unternehmen Daimler FleetBoard, Anbieter von telematikgestützten Internetdiensten, beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Elektromobilität ist für die Bundesregierung ein fester Bestandteil einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik, denn sie ermöglicht die CO2-freie Fortbewegung mit Strom aus erneuerbaren Energien.