Image
Ist die Sammelbox voll, erhalten Kunden 50 Euro pro gesammelter Palette
Foto: STM
Ist die Sammelbox voll, erhalten Kunden 50 Euro pro gesammelter Palette

Inhaltsverzeichnis

Recycling

Pfand und Recyclingsystem für Mischguteimer

Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH nimmt leere Eimer für Kaltmischgut zurück und recycelt sie.

Kaltmischgüter werden in der Regel in Plastikeimern in der Regel mit einem Fassungsvermögen von 25 kg am Markt angeboten. Sind sie leer, werden sie durchaus für allerlei Aufbewahrung genutzt. Die meisten aber werden entsorgt.

Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH bietet Kunden nun eine Sammelbox für die leeren Eimer an. Hier können leere Eimer der Produkte Makabit 82 Super, Makabit +, Biomak und Gussasphalt gesammelt werden. Sind insgesamt 5 Paletten (160 Eimer) dieser Produkte leer, wird die Gitterbox ausgetauscht. Für die Sammelleidenschaft erhalten Kunden 50 Euro pro gesammelter Palette.

Die Aktion ist Teil des Umweltprogramms der Süddeutschen Teerindustrie und läuft unter dem Motto „No risk just Pfand“. „Wir wollen damit Flagge zeigen, dass wir uns im Unternehmen intensiv Gedanken über Umwelt- und Ressourcenschutz machen. Gerade das Thema Recycling von Plastikabfällen ist unseren Kunden derzeit sehr wichtig. Sie sprechen uns auf die komfortable und saubere Lösung mit den Eimern in den Gitterboxen an - eine wichtige Voraussetzung, dass Recycling auch funktioniert.“ erläutert Geschäftsführer Jan Harbrecht.

Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH und Co KG aus Malsch, kurz STM genannt, beschäftigt sich seit über 110 Jahren mit der Straßenerhaltung und dem Bautenschutz. STM steht für viele technische Entwicklungen in diesem Bereich, die im eignen Haus auch eingehend geprüft werden und dem Kundenstamm in der gesamten Bundesrepublik Deutschland wie auch den europäischen Nachbarländern zu gute kommen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Iveco Daily im Straßenbau

Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH (STM) in Malsch, beschäftigt sich seit einem Jahrhundert mit Straßenerhaltung und Bautenschutz. Als das Unternehmen ein Fahrzeug mit kompakten Abmessungen und hoher Nutzlast suchte, fiel die Wahl auf den Iveco Daily 72C21 P.

    • Archiv
Image
Bei der Sanierung der Kanalstraße legte die Stadt Münster eine Pilotstrecke mit recyceltem Asphalt und unterschiedlichen Rezepturen an

Recycling

Hohes Recycling im kommunalen Straßenbau ist machbar

Das Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster zieht ein positives Zwischenfazit zum Einsatz von recyceltem Asphalt mit unterschiedlichen Rezepturen bei der Sanierung einer Straße im vergangenen Herbst.

    • Asphalt, Recycling
Image
Fraunhofer-Forscherteams entwickeln ein mehrstufiges Verfahren, um teerhaltigen Straßenaufbruch in dezentralen Anlagen effizient aufzubereiten

Teer

Neues Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch

Im Projekt „InnoTeer“ entwickeln 4 Fraunhofer-Institute eine Alternative, um Teer aus Straßenaufbruch unschädlich zu machen und die Gesteinskörnungen in hoher Qualität zurückzugewinnen.

    • Asphalt, Aufbereitung, Rohstoffpolitik
Image
SBM_Jost_Rec 4.jpeg

Aufbereitungstechnik

Semi-mobile Recyclingtechnik 

Im Zuge der großangelegten Erneuerung seiner Naturstein- und Asphaltsparte entschied sich das mittelhessische Bauunternehmen Wilhelm Jost GmbH & Co. KG für eine versetzbare Recycling-Anlage von SBM Mineral Processing.

    • Aufbereitung, Recycling