Image
Mit einer PV-Anlage auf dem Containerdach lässt sich Strom auf der Baustelle nutzen und speichern
Foto: Hartl Energy
Mit einer PV-Anlage auf dem Containerdach lässt sich Strom auf der Baustelle nutzen und speichern

Inhaltsverzeichnis

Energieversorgung

Photovoltaikanlage für den Container von Hartl

Hartl Energy präsentiert ein Konzept mit erneuerbaren Energien für die Bauwirtschaft.

Der Grundgedanke Solarenergie dort zu produzieren, wo sie auch gleich verbraucht wird, legte den Grundstein für die Entwicklung des Powertop. Dabei handelt es sich um eine mobile, robuste und einfach montierbare Photovoltaikanlage für Containerdächer.

Einfache Installation

Geliefert wird diese kostengünstig in einer Mehrwegbox und kann mit wenigen Handgriffen direkt vor Ort auf der Baustelle zusammengebaut werden. Man benötigt hierfür kein Fachpersonal. Das Aufsetzen auf den Container erflogt mit einem Kran, wird an den ISO-Ecken verriegelt und an den Container Stromeingang angeschlossen. Die Stromversorgung ist nach Montage durch die Plug-and-play-Lösung sofort gewährleistet. Powertop passt sowohl für Standardcontainer als auch auf Container mit 3 m Breite. Einmal montiert ist auch das Verstellen und Verheben der Container über die robusten ISO-Ecken jederzeit möglich. Zusätzlich entsteht durch das Powertop eine natürliche Beschattung des Containers, wodurch eine weitere Reduktion der Energiekosten entsteht.

3 Modelle

Das Powertop wird aktuell in 3 Varianten angeboten. Das Grundmodel Basic besteht aus der flexiblen Rahmenkonstruktion und den vormontierten PV-Modulen. Das Model Combi beinhaltet zusätzlich Mikrowechselrichter inklusive Kabelbaum und kann mit der kompletten „Plug-&-Play-Version Flex“ kombiniert werden. Insgesamt können 5 der Combimodelle zu einem Containerverbund zusammengeschlossen werden.

Überschüssiger Strom

Der etwaig überschüssige Strom kann entweder im mobilen Stromspeicher Powerbag oder über den intelligenten Baustromverteiler Powerlink direkt im Baustellennetz verwendet werden. Mit letzterem kann man dann auch den Energieverbrauch auf der Baustelle aktiv und gezielt optimieren, womit nicht nur die Energiekosten, sondern auch die CO2 Emissionen nachhaltig massiv gesenkt werden und die Baustelle insgesamt grüner und effizienter betrieben werden kann. (MAI/RED)

Tipp:  Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die automatische Dateikonvertierung des 3D Machine Guidance Kits ist mit den meisten gängigen Konstruktionsdateiformaten kompatibel.

Unternehmen

Dynamische Nutzlastwaage für Hydraulik- und Mobilbagger

Mit seinem neuen Construction 3D Machine Guidance Kit bietet Komatsu seinen Kunden nun ein einfaches und übersichtliches 3D-Anzeigesystem mit dynamischer Nutzlastwaage.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
CEO und Gründer der CMBlu Energy, Dr. Peter Geigle (l.), und der Vorstandsvorsitzende der Strabag, Klemens Haselsteiner (r.), bei der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Unternehmen

Strabag investiert in Speicherhersteller

Der Technologiekonzern Strabag beteiligt sich mit € 100 Mio. an dem Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy. Die Verbindung von Technologie- und bauwirtschaftlichem Know-how soll die Energiewende voranbringen.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Wenn der Ölsensor Überschreitungen von Grenzwerten registriert, löst das 3P-Net Alarm aus. Der Betreiber kann situativ reagieren und die Anlage überprüfen oder warten.

Regenwassermanagement

Net-Monitoring für Behandlungsanlagen

Ein satellitengestütztes-Überwachungssystem macht den Betrieb von Sedimentations- und Filtrationsanlagen umweltsicher und effizienter.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen