Image
astra-bridge-grafik.jpeg
Foto: Astra
Bei der Baustellen-Brücke wird der Verkehr über die Baustelle geführt

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

Pilotprojekt für die Baustellen-Brücke kommt

Zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses während Instandsetzungsarbeiten entwickelte das schweizerische Astra eine mobile Baustellenbrücke. Sie wird im nächsten Jahr auf der A 1 zum Einsatz kommen.

Bei der „Astra-Bridge“ handelt es sich um eine temporär befahrbare Brücke, über die der Verkehr geführt wird, während unter der Brücke der Straßenbelag ersetzt wird.

Die mobile Brücke steht auf Rädern. Damit kann sie in Quer- sowie in Längsrichtung verschoben werden. Ist ein Abschnitt der Fahrbahn fertig saniert, kann sie einfach zum nächsten gefahren werden.

Die Brücke ist modular aufgebaut. Rampen, Pfeiler und Zwischenelemente können zu einer Brücke mit bis zu 240 m Länge zusammengesetzt werden. Der Bereich, in dem gebaut werden kann, ist 100 m lang. Flexible Gelenke sorgen dafür, dass auch Kurven gemeistert werden können. So muss die Brücke auch bei Baustellen, die sich über lange Distanzen erstrecken, nicht ab- und wieder aufgebaut werden.

Die Brücke wird nächstes Jahr bei der Sanierung der A 1 zwischen Luterbach und Recherswil ihre Premiere feiern.

Auf dem Weg zur „Rollenden Baustelle“

Der Vorteil liegt auf der Hand: Bei Baustellen werden oft aufwendige neue Spurführungen notwendig, die jeweils an den Baufortschritt angepasst werden müssen. Werden Spuren ganz gesperrt, entsteht Stau. Beim heutigen Verkehrsaufkommen ist es auch nicht so, dass es in den Abendstunden wesentlich ruhiger wird. Und die Arbeit in der Nacht ist einerseits teuer und andererseits zeitlich stark begrenzt. Die mobile Brücke, die mit maximal 60 Stundenkilometern befahren werden darf, löst diese Probleme.

Astra-Direktor Jürg Röthlisberger erläuterte einmal gegenüber der „NZZ am Sonntag“: „Mit dieser Brücke ermöglichen wir erstmals die ‚rollende Baustelle‘ und machen damit einen weiteren großen Schritt zum ‚Bauen, ohne zu stauen‘“. Mit dieser Konstruktion muss man nicht mehr in einer Fahrtrichtung Spuren schließen und den Verkehr durch verengte Spuren und im Gegenverkehr über die Fahrbahn leiten.

Mehr Arbeitssicherheit

Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit: Jene der Arbeiter wie auch der Verkehrsteilnehmer wird erhöht, wenn sie sich nicht mehr nahe kommen, weil sie sich nicht mehr nebeneinander, sondern auf 2 verschiedenen Ebenen befinden.

Diese Vorteile würden auch die hohen Bau- und Anschaffungskosten von 17 Mio. Franken (15,6 Mio. Euro) relativieren. Denn: Auch das normale Bausystem ist teuer, schließlich müssen dabei stetig Spuren verlegt oder gesperrt und Pannenstreifen fahrtauglich gemacht werden. Dies fällt beim Einsatz der mobilen Brücke weg. Und: Falls die Konstruktion ein Patent erhält, könnte sie Geld generieren, wenn die Idee in anderen Ländern Anklang findet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Österreich

Asfinag stellt alle Neubau- und Sanierungsbaustellen ein

Aufgrund der aktuellen Maßnahmen und gesetzten Vorgaben der österreichischen Bundesregierung stoppt die Asfinag alle nicht unmittelbar für die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses notwendigen Baustellen auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich.

    • Baustellen, Konjunktur
Image

Archiv

OPA über Nacht

Bei Instandsetzungsarbeiten auf der A1 sorgen Wirtgen Group Maschinen beim Dünnschichteinbau und Feinfräsen Hand in Hand für den wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Einbau einer neuen Deckschicht – und das in nur 42 statt geplanter 55 Nächte.

    • Archiv
Image

Corona

KfW-Schnellkredite für mittelständische Unternehmen

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, lobt die Politik. Mit den beschlossenen KfW-Schnell-Krediten werde die Aufrechterhaltung der Liquidität beschleunigt.

    • Baupolitik
Image

Radwege

Pilotprojekt: Zustandsbewertung von Radwegen

Premiere in Ostwestfalen-Lippe: Erstmals erfasst und bewertet Straßen.NRW in einer seiner Regionen systematisch den Zustand der Radwege entlang der Bundes- und Landesstraßen.

    • Baustellen, Sanierung, IT