Image
Der Kalksteinbruch Eigenrieden der Mineral Baustoff GmbH in Thüringen
Foto: Strabag
Der Kalksteinbruch Eigenrieden der Mineral Baustoff GmbH in Thüringen

Inhaltsverzeichnis

Klimaschutz

Pilotprojekt klimaneutraler Steinbruch

Die Strabag startete mit ihrer Tochtergesellschaft Mineral Baustoff GmbH im thüringischen Kalksteinbruch Eigenrieden ein Pilotprojekt zum klimaneutralen Rohstoffabbau.

In mehreren gezielten Schritten, so das ambitionierte Ziel, soll der CO2-Ausstoß bei der Gewinnung und Produktion von Baustoffgemischen und Splitt in Eigenrieden bis 2030 auf null reduziert werden. Dazu wird u.a. die Aufbereitung im Steinbruch von dieselbetriebenen Mobilgeräten auf eine hocheffiziente und stationäre Brech- und Siebanlage umgestellt, die zunächst mit grünem Strom aus Wasserkraft und mittelfristig mit Solarstrom betrieben werden soll. Die Erdarbeiten für die neue Aufbereitungsanlage haben bereits begonnen; im Herbst dieses Jahres soll sie fertiggestellt sein.

Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie

„Als Mineral-Gruppe stehen wir am Anfang der Bau-Wertschöpfungskette und sehen uns daher in der Pflicht, unseren Beitrag zu einem ressourcenschonenderen und klimafreundlichen Lebenszyklus von Bauwerken zu leisten. Dieses Projekt soll zeigen, dass es mittelfristig möglich ist, den Abbau von Rohstoffen CO2-neutral zu betreiben“, erklärt Wolfgang Wagner, Projektleiter und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Mineral Baustoff GmbH.

Die Dekarbonisierung des Steinbruchs Eigenrieden ist ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie der Strabag-Gruppe mit dem selbstgesteckten Ziel, bis 2040 über die gesamte Wertschöpfungskette des Bauens klimaneutral zu werden. Mit der Einführung eines optimierten, sohlengetrennten Abbauregimes und digitaler Planung zur effizienten umweltschonenden Flächennutzung hat die Mineral Baustoff GmbH die ersten Schritte in Eigenrieden bereits umgesetzt.

Erste elektrische, autonome Mulde kommt bereits 2023

Ein Herzstück auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Einführung elektrisch betriebener und autonom fahrender Mulden zur Rohstoffförderung im Steinbruch. Dies ist zugleich das zentrale Ziel des vom Bund geförderten Forschungsprojekts Elmar (ELektrifizierung der SchwerlasttransportMAschinen in der Rohstoffindustrie), an dem neben der Mineral-Gruppe und dem Hersteller Volvo u.a. federführend die RWTH Aachen beteiligt ist. In Eigenrieden sollen insgesamt 3 elektrische, autonome Mulden schrittweise in den Forschungsbetrieb gehen, die erste bereits im Winter 2023. Zum Nachhaltigkeitsplan für den Steinbruch zählen auch die perspektivische Umstellung auf klimaneutrale Kraftstoffe für Baumaschinen und die Nutzung von Photovoltaik. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Oevermann-Schriftzug wird mit dem Jahreswechsel verschwinden

Unternehmen

Porr ordnet seinen Markenauftritt in Deutschland neu

Mit dem Jahresbeginn 2024 werden die in Deutschland agierenden Tochtergesellschaften von Porr unter einem Dach zusammengefasst.

    • Asphalt, Unternehmen
Image
Die raupenmobile Siebtrommel MDS M515 verdaut Felsblöcke mit bis zu 800 mm Kantenlänge – und gibt sie äußerst sauber wieder aus

Aufbereitung

Kölsch übernimmt den Vertrieb für MDS Siebtrommeln

Das irische Unternehmen MDS, eine Tochtergesellschaft der Terex-Gruppe, ist seit über 25 Jahren Hersteller von Schwerlast-Trommelsieben. Diese sind nun in Bayern und Baden-Württemberg über die Jürgen Kölsch GmbH erhältlich.

    • Aufbereitung, Unternehmen
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
Die Handlungsfelder auf einen Blick: je zentraler, desto einflussreicher auf dem Weg zum Ziel

Roadmap

Auf dem Weg zur klimaneutralen Baustelle

Gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem VDMA erarbeitete das Fraunhofer IAO eine strategische Roadmap für eine Dekarbonisierung von Baustellen.

    • Baupolitik, Baustellen, Baustellenmanagement