Image
Foto: TÜV Rheinland Schniering GmbH/A. Stenneberg

Inhaltsverzeichnis

Radwege

Pilotprojekt: Zustandsbewertung von Radwegen

Premiere in Ostwestfalen-Lippe: Erstmals erfasst und bewertet Straßen.NRW in einer seiner Regionen systematisch den Zustand der Radwege entlang der Bundes- und Landesstraßen.

Seit Mitte Oktober werden 910 km Radweg genau unter die Lupe genommen. Ende des Jahres soll die Erfassung beendet sein. Erste Ergebnisse erhofft sich der Landesbetrieb für das erste Quartal 2021.

Auf den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen ist solch eine Zustandserfassung mit anschließender Bewertung (ZEB) seit vielen Jahren Standard. Sie liefert wesentliche Daten für eine systematische Straßenerhaltung. Sie zeichnet ein objektives Profil einzelner Straßen und ein Gesamtbild des vorhandenen Straßennetzes. Sie ermöglicht damit eine Einstufung nach Dringlichkeit sowie eine bedarfsorientierte Verteilung der finanziellen Mittel.

„Unser Ziel ist ein effizientes Erhaltungsmanagement. Dazu brauchen wir zunächst einmal einen detaillierten und objektiven Überblick. Wir wollen am richtigen Ort, mit dem richtigen Aufwand und zum richtigen Zeitpunkt tätig werden – auch auf Radwegen", erläutert Straßen.NRW-Direktor Dr. Sascha Kaiser.

So wird gemessen

Ein Quad-ähnliches Fahrzeug ist deshalb auf den ostwestfälischen und lippischen Radwegen unterwegs. Schon rein optisch ein außergewöhnlicher Hingucker, hat der kompakte „Buggy" auch technisch einige Besonderheiten zu bieten. Mit Lasern tastet der Wagen die Strecke durchgehend ab und erstellt so ein Längsprofil vom jeweiligen Radweg. Front- und Rückkameras auf dem Dach machen zudem alle 5 m Übersichtsaufnahmen des Radweges sowie der Umgebungssituation. Eine senkrecht auf die Radwegoberfläche filmende Kamera am Heck des Messfahrzeuges dokumentiert lückenlos Oberflächenschäden.

Gemessen und fotografiert wird – vergleichbar mit der Erfassung auf den Straßen – im laufenden Verkehr. Sperrungen von Radwegen sind in der Regel nicht vorgesehen. Wann genau ein Radweg abgefahren wird, hängt unter anderem von der Witterung ab. Damit ein aussagekräftiges Bild von der Oberfläche entsteht, darf zum Beispiel nicht zu viel Laub auf dem Weg liegen. Auch Regen, Schnee oder Eis wären hinderlich.

Ist die Erfassung abgeschlossen, folgt die Auswertung durch speziell geschultes Personal einer Fachfirma.

Nach dem Pilotprojekt

Ostwestfalen-Lippe ist das Pilotprojekt für diese Zustandserfassung und -bewertung von Radwegen. Bei den 910 km soll es indes nicht bleiben. Straßen.NRW plant, landesweit alle Radwege in seiner Zuständigkeit in dieser Form zu analysieren. Untersucht werden dabei Radwege an Bundes- und Landesstraßen, Bahntrassenradwege und Radschnellwege. Insgesamt 7.200 km Radweg in Nordrhein-Westfalen. Starten sollen diese weiteren Untersuchungen 2021. Ergebnisse für NRW liegen nach jetzigem Stand dann voraussichtlich 2022 vor.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
Beispiel einer Definition von Abschnittsfolgen einer kommunalen Straße mit mehreren Abzweigungen

Straßenerhaltung

Generelle Methodik bei der Erhaltung kommunaler Straßen

Ein Forschungsvorhaben der BASt untersuchte, wie bei der Zustandserfassung und Bewertung bei kommunalen Straßen zustandshomogen Abschnitte gebildet werden können.

    • Straßenerhaltung
Image
Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern, die sich für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum eignen

Fertiger

Vögele liefert Mini-Fertiger aus

Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle Mini 500 und 502 begonnen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger, Unternehmen
Image
Für den Abschnitt Nord, den längsten im Zuge des Ausbaus, sind die Unterlagen für die Planfeststellung fertig

Straßenbau

Planfeststellung für den Ausbau der A 1 im Norden beginnt

Die Deges hat die Planfeststellungsunterlagen für den nördlichen Abschnitt im Zuge des Ausbaus der A 1 bei der zuständigen Behörde eingereicht.

    • Baustellen, Straßenplanung