Image
   So soll die neue Brücke einmal aussehen
Foto: DEGES
So soll die neue Brücke einmal aussehen

Inhaltsverzeichnis

Brückenbau

Planfeststellungsbeschluss für Rader Hochbrücke erteilt

Die Planungen für den Neubau der Rader Hochbrücke bei Rendsburg haben die wichtigste Hürde genommen: der Planfeststellungsbeschluss liegt vor.

33 Monate brauchte die Deges, um die Planungen akribisch vorzubereiten. 12 Ordner umfassen die Planunterlagen; der Planfeststellungsbeschluss ist 264 Seiten lang.

Umfangreiche Planungen

In diesem Jahr soll die europaweite Ausschreibung des 380-Mio.-Projekts starten, im kommenden Jahr der Bau beginnen. Der Pkw- und Lkw-Verkehr auf der Brücke wird nach einer aktuellen Prognose von derzeit täglich rund 54.000 Fahrzeugen auf knapp 61.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 steigen.

In dem fast 3 Jahre andauernden Verwaltungsverfahren hatten vor allem betroffene Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gemeinden, Naturschutzvereinigungen, Behörden und Verbände die Gelegenheit, ihre Bedenken zu äußern. In der ersten Runde war es zu 225 Einwendungen gekommen, nach einer Planänderung noch zu 34 kritischen Stellungnahmen. Im Zuge dessen hatte der Bund sich gegenüber besonders betroffenen Gemeinden der Region zudem bereit erklärt, freiwillig einen lärmmindernden Asphaltbelag zu verwenden. Allein die Kosten für den Lärmschutz bei dem Projekt belaufen sich auf 17 Mio. Euro.

Die nun vom landeseigenen Amt für Planfeststellung Verkehr (APV) erlassene Baugenehmigung regelt alle mit dem Abriss der alten und dem Bau der neuen Brücke zusammenhängenden Belange. Dabei wurden rechtliche Fragen rund um den Natur- und Wasserschutz ebenso sorgfältig beleuchtet und abgewogen wie Fragen des Lärmschutzes während der Bauphase und des anschließenden Betriebs der dann 6spurigen A-7-Autobahnbrücke.

Das weitere Vorgehen

In diesem Jahr werden an beiden Brückenköpfen bereits zahlreiche Vorarbeiten sichtbar. Dabei gehe es unter anderem um die Errichtung von Zufahrten für die Baufahrzeuge, erste Vorschüttungen sowie das Verlegen von Versorgungsleitungen. Parallel dazu läuft das europaweite Vergabeverfahren. Die Vergabe der neuen Brücke erfolgt im Rahmen eines über 6 Monate angelegten Verhandlungsverfahrens.

Ab Frühjahr 2023 bis Herbst 2026 soll zunächst 16 m östlich von der jetzigen Brücke ein erstes Teilbauwerk für die beiden neuen Richtungsfahrbahnen über den Nord-Ostsee-Kanal gebaut werden. Anschließend wird die alte Brücke gesprengt und abgerissen. Bis an deren Position die zweite Hälfte der Zwillingsbrücke gebaut ist, rollt der Verkehr knapp 4 Jahre lang in beiden Richtungen über die fertige erste Fahrbahn. Die neue Brücke hat eine Länge von 1,5 km, die gesamte A-7-Verbreiterung auf 6 Spuren zwischen Büdelsdorf und Schacht-Audorf umfasst 5,3 km.

Die Niederlassung Nord der Autobahngesellschaft wird weiterhin mit einem engmaschigen Monitoring und laufenden Erhaltungsmaßnahmen für die Sicherheit und Verfügbarkeit der bestehenden Brücke sorgen.

Die kompletten Unterlage finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Planfeststellungsbeschluss von Dochtersen bis Elbmitte

Die Planungen für die Küstenautobahn A 20 schreiten voran. Am 30. März ist auch der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt der A 20 auf niedersächsischer Seite von Drochtersen bis zur Elbmitte (Landesgrenze Niedersachsen / Schleswig-Holstein) ergangen.

    • Archiv
Image
Mit 10,5 km Länge ist der Abschnitt zwischen Kehlberg und Adenau der längste der noch zu bauen ist

Baustellen

Planfeststellungsbeschluss für A 1 erlassen

Für den auf rheinland-pfälzischem Gebiet liegenden Abschnitt zum Neubau der A 1 zwischen Kelberg und Adenau wurde der Planfeststellungsbeschluss erlassen.

    • Baustellen, Genehmigungsverfahren
Image

Archiv

Weiterer Planfeststellungsbeschluss

Exakt 4.270 Seiten und Kartenmaterial mit einer Fläche von mehr als zwei Volleyballfeldern umfasst der Planfeststellungsbeschluss für den 18 km langen Abschnitt der A 14 zwischen den Anschlussstellen Stendal/Mitte und Osterburg.

    • Archiv
Image

Autobahnbau

Planfeststellungsbeschluss für weiteren Abschnitt der A 14

Mit dem Planfeststellungsbeschluss für einen weiteren Abschnitt der A 14-Nordverlängerung liegen nun die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Weiterbau der Trasse von Lüderitz bis Stendal (Verkehrseinheit 1.5) vor.

    • Asphalt, Baustellen, Genehmigungsverfahren