Image
Die von der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. herausgegebene Broschüre „Klinkerpflaster - Technische Informationen“ ist eine praktische Arbeitshilfe für die Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Pflasterklinker.
Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V.
Die von der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. herausgegebene Broschüre „Klinkerpflaster - Technische Informationen“ ist eine praktische Arbeitshilfe für die Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Pflasterklinker.

Broschüre

Planung und Ausführung von Pflasterklinkerflächen

Die Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. hat ihre kostenlose Broschüre „Technische Informationen: Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Original-Pflasterklinker“ in der 9. Auflage aktualisiert und ergänzt.

Aus Ton gebrannte Pflasterklinker vereinen Ästhetik mit ausgezeichneten Produkteigenschaften. Der nachhaltige Baustoff für hochwertige und langlebige Flächenbefestigungen ist farbecht und unempfindlich. Mit seiner Vielfalt an Farben, Formen und Formaten bietet Pflasterklinker außerdem nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Damit die robusten Tonklinker ihre Vorteile dauerhaft ausspielen können, ist die fachgerechte Planung, Gestaltung und Verlegung der Pflasterklinkerfläche unabdingbar. Auch zahlreiche Normen, Richtlinien und Vorschriften, zum Beispiel aus dem Straßen- und Wegebau oder Baurecht, müssen bei der Herstellung von Klinkerpflasterdecken beachtet werden.

Die Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. unterstützt Planer und Bauausführende von Klinkerpflaster mit der kostenlosen Broschüre „Technische Informationen: Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Original-Pflasterklinker“, die mit der 9. Auflage jetzt nochmals aktualisiert und ergänzt wurde.

Alle Aktualisierungen im Blick

Auf 102 Seiten informieren die Autoren Professor Martin Köhler und Dieter Rosen über Herstellung, Qualitätssicherung und Produkteigenschaften von Pflasterklinker und geben einen Überblick über Farben, Formate und Verlegemuster. Sie gehen detailliert auf das Technische Regelwerk mit seinen Vertrags- und Lieferbedingungen, Normen und Richtlinien ein und behandeln praxisnah Themen wie Planung, Bauausführung und Erhaltungsmaßnahmen von Klinkerpflaster im privaten und öffentlichen Bereich. Alle technischen Anforderungen für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen mit Klinkerpflasterdecke von der Oberbaubemessung über die Baustoffauswahl bis zur Ausführung aller Schichten des Oberbaus werden ausführlich beschrieben. Auch spezielle Fragen wie gebundene Verlegung, Versickerungsfähigkeit oder die Bedeutung der DIN EN 1344 und DIN 18503 für Original Pflasterklinker kommen nicht zu kurz.

Die Änderungen der 9. Auflage betreffen im Wesentlichen die Aktualisierung der zitierten Normen und Regelwerke. So wurden die Anforderungen aus der zwischenzeitlich veröffentlichten ZTV Pflaster-StB 2020, der FLL ZTV Wegebau 2022 und Anforderungen für die gebundene Ausführung gemäß den Vorgaben des FGSV Merkblatt M FPgeb in die aktualisierte Ausgabe aufgenommen. Auch die Produktdatenblätter für Fugen- und Bettungsmaterial wurden auf den neuesten Stand gebracht. Ganz neu hinzugekommen sind Empfehlungen für lärmarme Bauweisen mit Pflasterklinker.

Die Broschüre richtet sich nicht nur an Praktiker, die sich mit der Planung, Gestaltung und Ausführung von privaten Flächen und Wegen und öffentlichen Verkehrsflächenbefestigungen mit Pflasterklinker befassen, sondern ist auch ein hilfreiches Nachschlagewerk für Studierende aus den Bereichen Straßenbau, Landschaftsarchitektur oder Gartenbau.

Die 9. aktualisierte Auflage der Broschüre „Klinkerpflaster - Technische Informationen“ kann ab sofort kostenlos auf der Webseite www.pflasterklinker.de heruntergeladen werden. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Markus Brock, Moderation, Andreas Brunkhorst, Innovations-Manager braun-steine, Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine, Christiane Nicolaus, Direktorin Design Center Baden-Württemberg.

Designpreis

Focus Open Gold für Längsrasenfugenstein

Der Längsrasenfugenstein mit Vario-Funktion von braun-steine wurde vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open Gold ausgezeichnet.

    • Pflaster, Pflasterverlegung, Unternehmen
Image
Eröffnung der Messe 2022 – Auch im kommenden Jahr werden voraussichtlich 200 Aussteller und 7.500 Fachbesucher die InfraTech wieder als bewährte Networking-Plattform nutzen.

Infratech

„Engineering the Future“

Das Messejahr 2024 steht vor der Tür. Den Auftakt bildet – wieder im bewährten vorpandemischen Zeitfenster – die InfraTech, die Fachmesse für den Straßen- und Tiefbau, die alle zwei Jahre in der Messe Essen stattfindet. In ihrer 6. Auflage im kommenden Jahr vom 9. bis 11. Januar 2024.

    • Messen, Verkehrspolitik
Image
„Zusätzliche Beanspruchung aus klimatischen Veränderungen und strengere Regelungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz – Welche Anpassungen im Regelwerk des Asphaltstraßenbaus werden erforderlich?“ – so der Titel eines Vortrags beim Seminar.

29. Sachverständigenseminar

Sachverständige und Gutachter im Straßen- und Tiefbau

Das 29. Sachverständigenseminar des Straßen- und Tiefbaugewerbes findet in diesem Jahr am 24. und 25. November 2023 in Hannover statt.

    • Asphalt, Pflaster, Pflasterverlegung, Straßenerhaltung, Veranstaltungen, Verbände