Die neue Online-Version fasst 3 kg Fachwissen auf einer Microsite zusammen. Die kompakten Informationen sind übersichtlich gegliedert, individuell zusammenstellbar als Unterweisungshilfe und auf mobilen Endgeräten aufrufbar.
Ob Herstellung von Zement, Kalk und Gips, Betontransport oder der Umgang mit Erdbaumaschinen: Das Praxishandbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Baustoffindustrie der BG RCI beschreibt die branchentypischen Arbeitsverfahren, Maschinen und Anlagen der Baubranche. Es weist auf die wichtigsten Gefährdungen hin und nennt praxistaugliche Maßnahmen, um sie zu vermeiden. Seit seinem Erscheinen im Jahr 2005 ist es das Nachschlagewerk für Führungskräfte, Planerinnen und Planer und sonstige Interessierte aus dem Bereich der Baustoffindustrie. 2014 wurde das Werk komplett überarbeitet und aktualisiert.
Die nun erschienene Online-Version bietet den Nutzerinnen und Nutzern zahlreiche Vorteile gegenüber dem Printwerk: Die kompakten Informationen sind auf allen mobilen Endgeräten aufrufbar, übersichtlich gegliedert und individuell zusammenstellbar als Unterweisungshilfe. Jedes Thema ist so aufbereitet, dass Nutzer per Mausklick alle Bild- und Textinhalte zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen auswählen und sammeln, sowie mithilfe der Konfigurator-Funktion eine individuelle, fertig gestaltete Unterweisungshilfe erstellen können – so, wie sie es in ihrem Betrieb gerade benötigen. Die Unterweisungshilfe wird als PDF-Datei ausgegeben, die entweder ausgedruckt, für Präsentationen mit Beamer benutzt oder zur weiteren Verwendung auf dem Computer, Tablet oder Smartphone gespeichert werden können. Es ist ebenfalls möglich, bei der Auswahl mehrere Themen miteinander zu verknüpfen.
„Mit der neuen Online-Version sind Verantwortliche in der Lage, passgenaue Informationen für den Betrieb und seine Anforderungen zusammenzustellen und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben. Sicherheitsunterweisungen können damit effektiv und anschaulich gestaltet werden“, erläutert Martin Böttcher, BG RCI Prävention, die Vorteile des Online-Praxishandbuchs.