Image
Der VESF verweist auf die stark gestiegenen Betriebskosten. Die Effekte wirken sich besonders bei den Großfräsen aus.
Foto: VESF
Der VESF verweist auf die stark gestiegenen Betriebskosten. Die Effekte wirken sich besonders bei den Großfräsen aus.

Europäische Fräsdienstleister

Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Werkzeugen

Der VESF e.V. (Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen) weist darauf hin, dass die Fräsdienstleister derzeit unter wirtschaftlichen Druck geraten. Grund sind die merklich gestiegenen Rohstoffpreise.

Der Abtrag sanierungsbedürftiger Fahrbahnen erfolgt schnell und sicher mit hochwertigen Spezialmaschinen, den Kaltfräsen. Darum wird das Gewerk in der Regel von speziellen Fräsdienstleistern ausgeführt, die als Subunternehmer der Bauunternehmungen arbeiten. Der VESF e.V. weist darauf hin, dass die Fräsdienstleister derzeit aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise unter wirtschaftlichen Druck geraten. Neben dem steigenden Kosten für Diesel-Kraftstoff belasten auch steigende Preise für die Spezial-Werkzeuge, sogenannte Fräsmeißel, die Unternehmen.

Der Löwenanteil der Betriebskostensteigerungen wird verursacht durch den anhaltenden Höhenflug der Dieselpreise – und das, obwohl die Unternehmen bereits seit Jahren in sparsamere Technik investieren. Dazu kommt eine Kostensteigerung bei den hoch temperaturbeständigen und verschleißfesten Spezial-Werkzeugen, die beim 3-4-fachen der Inflationsrate in der EU liegt. Je nach Maschinentyp und Baustellen-Anforderungen sind zwischen 50 und 1.000 Meißel in einer Maschine verbaut. Sie müssen in der Regel mehrmals pro Woche getauscht werden.

Preissteigerungen von 15 bis 18 Prozent

Allgemein gestiegene Sicherheitsanforderungen, höhere Löhne und Anschaffungspreise tragen ihr Übriges zur Kostensteigerung bei. Schlussendlich verzeichnet der VESF zu Beginn des Jahres 2022 eine Erhöhung der Kosten von rund 15 – 18 Prozent gegenüber den mittleren Preisen aus 2019. Bezogen auf die verschiedenen Maschinenklassen beziffert der Fräsverband die Preissteigerungen auf rund 15 Prozent bei den Klein- und Kompaktfräsen. Bei den Großfräsen fällt die Steigerung mit knapp 18 Prozent wegen der nötigen hohen Motorleistungen und dem damit verbundenen Kraftstoffverbrauch nochmal stärker aus. „Wir müssen aufgrund dieser Entwicklung leider die Kostensteigerungen an unsere Auftraggeber weitergeben“, bedauert Torsten Meyer, 1. Vorsitzender des VESF, diese Situation. Er hofft aber auf das Verständnis der Kunden: „Wir müssen diesen Schritt gehen, um auch künftig die Fräsarbeiten in der gewohnten Qualität und der gewohnt hohen Geschwindigkeit ausführen zu können.“ (red)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Mit der richtigen Technik am richtigen Ort viel effizienter

Die Hersteller der Kaltfräsen haben in den vergangenen Jahren viele neue technische Lösungen hervorgebracht, mit denen die Fräsdienstleister äußerst präzise Fahrbahnbeläge abtragen und neu profilieren können. Allerdings stellen die Fräsdienstleister im VESF, dem Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen, immer wieder fest, dass das volle Potenzial der Kaltfräsen nicht abgerufen oder ausgenutzt wird.

    • Archiv
Image

Archiv

Zu Gast bei Bomag, Infos von Topcon

Im November 2014 kamen die Taktgeber der europäischen Straßenfräsbranche zusammen zur Herbsttagung des VESF e.V., dem Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen. Die Teilnehmer folgten diesmal einer Einladung des Maschinenherstellers Bomag aus Boppard und tagten im nahe gelegenen Koblenz.

    • Archiv
Image

Archiv

VESF-Frühjahrstreffen 2015 bei Wirtgen Nederland

Ende März trafen sich die europäischen Straßenfräser zur Frühjahrstagung des VESF e.V., dem Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen, im holländischen Maastricht. Dorthin hatte Wirtgen Nederland als Ausrichter der Tagung die Fräser eingeladen. Im Fokus standen dabei Schwertransporte, BF3-Begleitung und ein spektakuläres Bauprojekt.

    • Archiv
Image

Archiv

Sind Fräsen ein Gefahrgut?

Anfang April 2014 traf sich die europäische Straßenfräsbranche bei der Frühjahrstagung des VESF e.V., dem Verband Europäischer Straßenfräsunternehmungen. Diesmal unterstützte der Meißelhersteller Betek die Veranstaltung, weshalb sie in Titisee-Neustadt im Schwarzwald stattfand. Mit 60 Teilnehmern aus sechs Nationen war das Treffen wieder gut besucht. Dort wurde u.a. vermittelt, dass Fräsen keinen Gefahrguttransport darstellen, wenn sie zur Baustelle geliefert werden.

    • Archiv