Image
Foto: Dynapac

Inhaltsverzeichnis

bauma

Premiere für Dynapacs leichte Verdichtungstechnik

Auf der bauma zeigt Dynapac das um neue vorwärtslaufende und reversierbare Vibrationsplatten erweiterte Portfolio.

Stampfer für die Ewigkeit

Dynapac Stampfer, die DR Reihe, verfügen über mehrstufige Kraftstoff- und Luftfilter. Damit kann der Honda GXR120, ein maßgeschneiderter Motor für Stampfer, maximale Leistung erbringen. Der Viertakt-Benzinmotor hält die Emissionen gering. Der Bedienkomfort wird außerdem durch den vibrationsgedämpften Griff, der einfaches Manövrieren ermöglicht, erhöht.

Vibrationsplatten, die Hände schonen

Dank der Komfortgriffe der Dynapac Vibrationsplatten entgehen Anwender der Dokumentationspflicht, da das Hand-Arm-Vibrationsniveau (HAV) durch den Einsatz diverser Dämpfungselemente unterhalb der strengen Auflagen gehalten wird. Der Komfortgriff liegt gut in der Hand

Von den kompakten 50 kg vorwärtslaufenden Vibrationsplatten, der DFP Reihe, bis zu den reversierbaren Platten, der DRP Reihe, werden alle Dynapac Vibrationsplatten mit einem Honda-Benzinmotor oder einem Hatz-Dieselmotor angetrieben. Auf der bauma wird die erweiterte Reihe mit sieben zusätzlichen Modellen, inklusive 500 und 700 kg reversierbare Vibrationsplatten, zu sehen sein.

Doppelvibrationswalze mit hoher Produktivität

Um die Anzahl der Übergänge zu reduzieren, verfügt die handgeführte Doppelvibrationswalzen DTR75 über individuelle Vibrationselemente in jeder Bandage. Da die Walze auch mit einem Doppelbandagenantrieb ausgestattet ist, kann sie auch mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden.

D.ONE – der erprobte Grabenprofi

Der Dynapac D.ONE, auch „Trench Setter“ genannt, ist eine knickgelenkte und funkferngesteuerte Grabenwalze. Der Bediener bleibt auch in tiefen Gräben in Verbindung mit dem D.ONE. Die Konnektivität wird auch nicht durch intensive Witterungsverhältnisse beeinträchtigt, so dass sich der Bediener voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann. Eine unterbrechungsfreie Verbindung und das „Active Zone“ System (AZS), eine Funktion, die die Maschine stoppt, wenn sich eine Person in unmittelbarer Nähe befindet, gewährleisten eine sichere Arbeitsumgebung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Kooperation bei handgeführter Verdichtungstechnik

Zeppelin hat nun auch den Vertrieb von 15 Baugeräten wie Stampfer, vorwärtslaufende und reversierbare Vibrationsplatten mit einer Kraft von 11 bis 110 kN aus dem Hause Wacker Neuson übernommen. Am Design ist die neue Zusammenarbeit abzulesen – die Geräte werden im Zeppelin-Layout geliefert.

    • Archiv
Image
wacker-platten-reihe.jpeg

Verdichtung

Neue Vibrationsplatten von Wacker Neuson

Eine neue Reihe an vorwärtslaufenden Vibrationsplatten ist neben der Bodenverdichtung auch für die Bearbeitung von Asphaltoberflächen geeignet.

    • Asphalt, Baumaschinen, Platten

Archiv

Bomag: Gold im 60. Jubiläumsjahr

Bomag, Boppard, stellt die weltweit erste gasbetriebene reversierbare Rüttelplatte vor. Dafür gibt es die Goldmedaille auf der Demopark 2017, die vom 11. bis 13. Juni in Erfurt stattfindet. Die Vibrationsplatte BPR 60/65 G mit emissionsarmer Technologie wird im Rahmen des Neuheitenwettbewerbs ausgezeichnet. Der Hersteller feiert in diesem Jahr zusätzlich sein 60. Jubiläum.

    • Archiv
Image

Archiv

Emissionsfreie Vibrationsplatte 1850e

Im Vorfeld der Intermat kündigt Wacker Neuson den Ausbau seines zero-emission-Angebots an: die akkubetriebene Vibrationsplatte 1850e mit einem neuartigen Akkukonzept. Die Gruppe gehört seit 2013 zu den Vorreitern bei emissionsfreien Maschinen und Geräten.

    • Archiv