Image
Foto: Foto: Wikipedia/Quole
In nur 10 Minuten vom Tagungsort entfernt ist man mittendrin in der historischen Altstadt von Bamberg durch die sich die Regnitz zieht

Archiv

Programm der Asphaltstraßentagung steht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen lädt im Mai die Fachwelt zur Asphaltstraßentagung 2017 nach Bamberg ein. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Asphaltstraßenbaus behandelt. Nun ist das Programm fertig.

„Bitumeneigenschaften und Gebrauchsverhalten von Asphalt“ lautet der Titel der ersten Vortragsreihe. Hier werden die Einflüsse von Qualitätsunterschieden bei PmB oder der Asphaltstruktur auf das Verhalten von Asphalt behandelt, neueste Erkenntnisse zum Bitumen-Typisierungs-Schnellverfahren und zur Ansprache des Kälteverhaltens mit dem Zug-Retardationsversuch gegeben und die Ergebnisse der Erfahrungssammlung zu Bitumeneigenschaften dargestellt.

Die zweite Vortragsreihe hat die weitere Entwicklung im Technischen Regelwerk zum Thema, beginnend mit einer Standortbestimmung hinsichtlich der rechnerischen Dimensionierung gefolgt von Ausführungen zur Klassifikation von viskositätsveränderten Bindemitteln. Im Weiteren wird auf Performanceprüfungen zum Schichtenverbund und die Auswirkungen auf die Nutzungsdauer sowie auf die Möglichkeiten des Asphaltes bei lärmmindernden Deckschichten eingegangen. Zum Abschluss der Vortragsreihe werden die Schwerpunkte bei der Fortschreibung des Regelwerks Asphalt dargestellt.

Mit den Lösungen für die Zukunft, deren Grundlagen bereits heute gelegt werden, beschäftigt sich die dritte und letzte Vortragsreihe. Hier wird die Frage nach der Realisierbarkeit des lösemittelfreien Asphaltlabors und der Vereinbarkeit von Asphalt und Beton in Hybridbauweisen gestellt. Zudem wird ein Blick auf die Asphaltforschung in Europa geworfen und zum Einsatz von Verjüngungsmitteln in den Niederlanden referiert. Insgesamt erwartet die Teilnehmer somit ein hochaktueller Abschluss der Vortragsreihen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
Die neuen Hinweise zur Infrarot-Thermografie im Asphaltstraßenbau

Regelwerk

Hinweise zur Anwendung der Infrarot-Thermografie im Asphaltstraßenbau

Die FGSV hat die „Hinweise zur Anwendung der Infrarot (IR)-Thermografie im Asphaltstraßenbau“ (H IR) mit einer Ausgabe 2023 herausgegeben.

    • Asphalt, Baumaschinen, Regelwerk
Image
In Aachen wird Wärme aus einer Straße gewonnen

Straßenbau

Mit Asphaltstraßen Wärme ernten

An der RWTH Aachen wird mit einem Demonstrator untersucht, wie die Wärmeenergie einer Straße genutzt werden kann.

    • Asphalt, Brücken, Straßenerhaltung, Straßenplanung
Image
Absetzanlage nach RiStWag NS 210 mit nachgeschalteten Regenrückhaltebecken.

Gütesicherung

Gesicherte Qualität bei der Straßenentwässerung

Mit den neuen Maßstäben bei der Qualitätssicherung von Absetzanlagen, die der Behandlung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen dienen, erleichtern sich Baubetreibende die Arbeit und verkürzen die Bauzeiten.

    • Bautechnik, Beton, Straßenplanung