Image
Durch ihre clevere Bauweise erhält man bei der Gipogreen Technologie eine kompakte, elektrisch angetriebene mobile Brecheranlage.
Foto: Gipo
Durch ihre clevere Bauweise erhält man bei der Gipogreen Technologie eine kompakte, elektrisch angetriebene mobile Brecheranlage.

bauma 2022

Raupenmobil zur bauma

Die Emil Gisler AG/Gipo AG zeigen in München Bewährtes und Neues. Die Gipo P 131 GIGA ist mit der Antriebstechnologie Gipogreen ausgestattet.

Es ist wieder soweit: Die bauma München steht vor der Tür. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoff- und Bergbaumaschinen sowie Baufahrzeuge und Baugeräte findet in diesem Jahr zum 33. Mal statt. Über 3.700 internationale Aussteller präsentieren auf einer Gesamtfläche von 614.000 m2 alles, was Rang und Namen in der Baubranche hat.

Willkommen am Gipo-Stand

Die Emil Gisler AG/Gipo AG zeigen Anlagen und Komponenten ihrer vielseitigen Produktpalette. Vor Ort werden drei verschiedene raupenmobile Prallbrechanlagen aus dem Hause Gipo präsentiert. Die bewährten GIPO P 090 GIGA und GIPO P 100 GIGA sind zum Anfassen vor Ort. Ergänzt wird das Duo durch die einzigartige und brandneue GIPO P 131 GIGA mit Eisenaustrag in Längsrichtung und elektrischem Antriebskonzept Gipogreen. Gipo lädt herzlich an den Stand im Freigelände Nord FN.921/9 ein und möchte Sie über die neuesten Innovationen und Entwicklungen informieren. „Zusammen mit unseren Außendienstmitarbeitern und Vertretungen freuen wir uns auf viele spannende Begegnungen und Gespräche mit unseren Kunden, Lieferanten und Interessenten“, sagt Gabriela Bucheli, Marketingleitung bei Gipo. Zu sehen werden folgende Maschinen sein:

Gipo P 090 GIGA

Der raupenmobile Prallbrecher überzeugt durch seine kompakte Bauweise, das niedrige Transportgewicht und die 2-Deck-Vorabsiebung. Die Anlage ist mit der Prallmühle P 90, dem bewährten Brecheraustrag mit Austragsrinne, einer großen und sehr leistungsfähigen Nachsiebmaschine 1'300 x 3'000 mm und integrierter Überkornrückführung ausgestattet.

Gipo P 100 GIGA

Diese Anlage besitzt den innovativen Brecher-Direktantrieb, der sich durch niedrigsten Treibstoffverbrauch und höchste Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Weitere besondere Merkmale sind der vielfach bewährte und leistungsfähige Prallbrecher vom Typ P 100 und die große Siebmaschine 1.500 x 4.500 mm (optional: 2-Deck 1.500 x 5.000mm). Mit vielen kundenspezifischen technischen Highlights überzeugt die Anlage als Gesamtpaket.

Gipo P 131 GIGA

Die Anlage ist mit der seit Jahren erfolgreichen Antriebstechnologie Gipogreen ausgestattet. Das elektrische Antriebskonzept mit der externen Stromversorgung ermöglicht einen CO2-freien Betrieb und verbindet Klimaschutz mit Wirtschaftlichkeit. Die wesentlichen technischen Merkmale der Anlage sind der sehr robuste und leistungsfähige Prallbrecher P 131, der Eisenaustrag mit Permanentmagnet in Längsrichtung, die große 2-Deck-Siebmaschine 1.500 x 5.500 mm und das sehr bewährte Windsichtersystem im Überkornkreislauf und im Unterdeck. Mit der integrierten Windsichtung (Leichtstoffausscheidung) werden Leichtstoffe wie Holz, Kunststoff und andere leichte Fremdmaterialien mittels einer speziellen Luftdüse effizient aus dem Materialstrom ausgeblasen und so ein reineres und qualitativ hochwertigeres Endprodukt erzeugt.

Gipogreen

Durch ihre clevere Bauweise erhält man bei der Gipogreen Technologie eine kompakte, elektrisch angetriebene mobile Brecheranlage, die keine Wünsche offenlässt. Ein hoher Wirkungsgrad, geringe Wartung sowie verringerte Lärmemissionen sind nur einige der Vorteile, welche die Gipogreen Technologie mit sich bringt. (US/RED)

Image
Gipo reist mit einer feinen Maschinenauswahl nach München.
Foto: Gipo
Gipo reist mit einer feinen Maschinenauswahl nach München.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Selbstfahrende Nutzfahrzeuge

Ein Lkw ohne Fahrerhaus!?

Mit dem Scania AXL präsentiert Scania einen neuen Konzept-Lkw: mit autonomer Antriebstechnologie und damit ohne Fahrerhaus.

    • Lkw, Transport
Image

Wacker Neuson auf dem 2. Construction Equipment Forum

Martin Lehner rückt alternative Antriebstechnologien in den Fokus

Die Wacker Neuson-Gruppe ist Gründungspartner des Construction Equipment Forums. Auf der kommenden Veranstaltung am 26. und 27. November in Mannheim referiert CEO Martin Lehner über alternative Antriebstechnologien.

    • Baumaschinen, IT
Image

2. Construction Equipment Forum

Schnittstellen im Fokus der smarten Baustelle

Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus? Wie laufen die Prozesse, wie die Vernetzung? Wo bleibt dabei der Mensch. Welche Antriebstechniken sind sinnvoll? Dies waren zentrale Fragen auf dem 2. Construction Equipment Forum Ende November in Mannheim.

Image
Damit aus kleinen Körnungen großes entstehen kann, kommt Siebtechnik zum Einsatz.

Aufbereitungstechnik

Auf die Plätze, fertig, sieben!

Das Antriebskonzept „goovi“, entwickelt von thyssenkrupp, wird nun auch für die bewährten Kreisschwingsiebe der CK-Baureihe in einer vereinfachten Form verwendet.

    • Aufbereitung, Siebe