Image
Bei der Beschickung der Schrottpresse arbeitet der 825 Electro Battery im Netzbetrieb. Die Stromzufuhr erfolgt über den Ladepunkt am Unterwagen.
Foto: Sennebogen
Bei der Beschickung der Schrottpresse arbeitet der 825 Electro Battery im Netzbetrieb. Die Stromzufuhr erfolgt über den Ladepunkt am Unterwagen.

bauma 2022

Recyclingbagger mit Akkutechnik

Sennebogen präsentiert einen neuen Akkubagger 825 Electro Battery zur bauma 2022 – ein Zero Emission Innovationsprojekt.

Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft bedeutet nicht nur, wertvolle Ressourcen in den Kreislauf zurückzuführen und immer wieder zu verwenden, sondern auch langlebige und sparsame Maschinen beim Recycling selbst einzusetzen. Vor dem Hintergrund des gemeinschaftlichen Ziels der Projektpartner Sennebogen und Cronimet, die CO2- Emissionen im Recyclingprozess erheblich zu reduzieren, entwickelte Sennebogen den akkugestützten 30 t Elektro-Umschlagbagger 825 Electro Battery, der komplett emissionsfreies Arbeiten erlaubt.

Den niederbayerischen Hersteller von Materialumschlagmaschinen Sennebogen und das Unternehmen für Metallrecycling und -handel Cronimet mit Stammsitz in Karlsruhe verbindet bereits seit 2014 eine stark gewachsene Partnerschaft. Als es nun darum ging, die Vision eines klimaneutralen Recyclingprozesses in die Tat umzusetzen, stand die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen schnell fest. Als Innovationsprojekt der Firma Sennebogen unter der Mitwirkung von Cronimet als Partner im Bereich des Schrottrecyclings wurde eine mobile 30 t Elektro-Umschlagmaschine mit Akkutechnik entwickelt, die ein Maximum an CO2-Einsparung garantiert. Sowohl im Akkubetrieb als auch mit kabelgeführter Stromzufuhr arbeitet der moderne Akkubagger räumlich und zeitlich uneingeschränkt – essentiell, um sich in der zumeist im Schichtbetrieb organisierten Recyclingbranche wirklich praxistauglich zu erweisen.

Umweltfreundlicher E-Antrieb

Der 825 Electro Battery überzeugt wie die batteriegestützte Variante des bereits in den Markt eingeführten 817 Electro Battery durch das intelligente Duale Power Management, das sowohl das autarke Arbeiten im Akkubetrieb als auch kabelgebunden am Netz erlaubt. Je nach Leistungsanforderung ermöglicht das im Heck verbaute 378 kW Litium-Ionen-Batteriepack Arbeitsdauern von bis zu acht Stunden ohne Nachladen. Ist die Maschine zum Laden über den Ladepunkt am Unterwagen ans Stromnetz angeschlossen, kann stationär gearbeitet werden. Der Clou: beim Ladevorgang überschüssig eingespeiste Leistung lädt gleichzeitig die Akkus wieder auf. Außerdem kann die Maschine dank des Onboard-Chargers und des verwendeten 63A CEE-Steckersystems an konventionelle Kraftsteckdosen angeschlossen werden. Zusätzliche Investitionen in Ladesäulen entfallen. Ebenso bietet er mehr Komfort für die Mitarbeitenden, da er leiser, vibrationsärmer und komplett emissionsfrei betrieben wird. Der geringere Serviceaufwand und damit auch die reduzierten Betriebskosten, die mit der Elektromaschine einhergehen, ist ein weiterer Pluspunkt des Akkubaggers.

Bereits in Betrieb

Aktuell setzt Cronimet die Maschine bei der Beschickung der Schrottpresse, der Materialvorbereitung für die Presse sowie für Sortierarbeiten im Wareneingang ein. Der Akkubagger wird mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom betrieben und spart im Zweischichtbetrieb bis zu 125 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr im Vergleich zur bisherigen Lösung – und das bei gleicher Bewegungsfreiheit. „Mit diesem Innovationsprojekt gehen wir einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“, so Marijo Zeljko, Geschäftsführer Cronimet Ferroleg. GmbH. (US/RED)

Image
Erfolgreiche Zusammenarbeit: SENNEBOGEN Geschäftsführer Erich Sennebogen (l.) und Cronimet Ferroleg. Geschäftsführer Marijo Zeljko (r.). 
Foto: Sennebogen
Erfolgreiche Zusammenarbeit: SENNEBOGEN Geschäftsführer Erich Sennebogen (l.) und Cronimet Ferroleg. Geschäftsführer Marijo Zeljko (r.). 

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
CEO und Gründer der CMBlu Energy, Dr. Peter Geigle (l.), und der Vorstandsvorsitzende der Strabag, Klemens Haselsteiner (r.), bei der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Unternehmen

Strabag investiert in Speicherhersteller

Der Technologiekonzern Strabag beteiligt sich mit € 100 Mio. an dem Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy. Die Verbindung von Technologie- und bauwirtschaftlichem Know-how soll die Energiewende voranbringen.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Die Kompaktfräse W 150 F(i) vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen.

Fräsen

Hohe Fräsleistung auf engem Raum

Wirtgen hat die weltweite Markteinführung der neuen Kaltfräse W 150 F(i) im September 2023 bekanntgegeben.

    • Baumaschinen, Fräsen, Unternehmen
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik