Image
Foto: Foto: Goodyear
Goodyear weitet sein digitales Betriebsmanagementsystem auf Off-the-Road-Flotten aus.

Archiv

Reifen bieten hohes Einsparpotential

Im Rahmen der Intermat in Paris hat Goodyear den Start von zwei digitalen Neuerungen bekannt gegeben, die OTR-Flotten dabei unterstützen sollen, ihre Gesamtbetriebskosten zu senken.

Nach der Einführung seiner Proactive Solutions für Lkw-Flotten im Jahr 2016 weitet der Reifenhersteller sein digitales Betriebsmanagementsystem nun auch auf Off-the-Road-Flotten aus. „Proactive Solutions TPMS (Tire Pressure Monitoring System) Heavy Duty“ ist eine datenbasierte Lösung zur präzisen Echtzeitüberwachung von Reifen. Zusammen mit den Reifen und Services des Herstellers soll sie OTR-Flotten helfen, ihre Reifenleistung zu verbessern, Ausfallzeiten von Fahrzeugen zu minimieren und die Gesamtbetriebskosten zu optimieren. Da die Reifen jederzeit den richtigen Druck haben, sei eine Steigerung der von Maschinenstunden um bis zu 15 % möglich. Reifenbedingte Pannen würden verhindert und damit verbundene Kosten verringert. Bei der Reduzierung der Ausfälle, die auf Reifenschäden zurückzuführen sind, sei eine Reduzierung um bis zu 85 % möglich. Das Unternehmen verweist auf einen seit Juni 2016 unter realen Bedingungen durchgeführten Test. Die Vorteile ergäben sich bei einer proaktiven Wartung auf Grundlage der Warnhinweise und Berichte des Tools. Die Ergebnisse variierten abhängig von den Bedingungen bei der Nutzung der Reifen, der Frequenz der Reifenwechsel, Fahrbedingungen sowie korrekter Reifenwartung.

Mit Hilfe des digitalen Betriebsmanagementsystems könnten pro Radlader jährlich bis zu 4.000 Euro eingespart werden, bedingt durch eine Reduzierung der Reifenpannen, einer Steigerung der Reifenlebensdauer um rund 10 bis 15 % und den Wegfall externer Luftdruckprüfungen.
„Liegt der Druck 50 % unter dem empfohlenen Wert, kann er das Reifenleben um 72 % reduzieren“, erklärt David Anckaert, Vice President Goodyear Commercial Tires Europe. „Goodyear Proactive Solutions TPMS Heavy Duty bietet eine Echtzeit-Temperatur- und Drucküberwachung. Aus diesen Informationen errechnen unsere prädiktiven Algorithmen die voraussichtliche Reifenlebensdauer. Unsere neue Lösung bringt unseren OTR-Kunden Sicherheit und trägt dazu bei, dass ihre Reifen eine deutlich höhere Rendite erzielen“, so Anckaert weiter.

Schäden erkennen, Ausfälle vermeiden

Das System kombiniert fortschrittliche Telematik mit einer patentierten prädiktiven Analysetechnologie. Reifendruck und -temperatur werden überwacht und etwaige Schäden identifiziert. Betreiber von OTR-Flotten können damit rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, damit es gar nicht erst zu Schäden und den damit verbundenen Ausfallzeiten kommt. Die Abkürzung TPMS steht für „Tire Pressure Monitoring System“ oder Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Die entsprechenden Sensoren sind an jedem Reifen angebracht. Sie überwachen kontinuierlich Luftdruck und Temperatur. Ein On-Board-Router empfängt die Signale der einzelnen Sensoren und leitet sie über das Mobilfunknetz an den Goodyear-Server weiter. Dort werden sie mithilfe eines mathematischen Algorithmus analysiert. Dieser basiert auf der „G-Predict-Technologie“ des Herstellers. Der Server schickt täglich Berichte per E-Mail an den Betreiber der Baumaschinenflotte. Eine Grafik gibt darüber Aufschluss, welcher Reifen betroffen ist und wie schwerwiegend das Problem ist. Die gesammelten Daten dienen außerdem zur Voraussage der verbleibenden Reifenlebensdauer und der Planung etwaiger Wartungen.

Im Lauf des Jahres wird das Unternehmen zusätzlich eine Fahrer-App anbieten, so dass auch sie in Echtzeit bei etwaigen Problemen informiert werden. Im Falle eines Reifentauschs werden die Proactive Solutions TPMS-Sensoren an anderen Reifen montiert. Der Router verfügt auch über eine Track amp; Trace Funktion zur Lokalisierung der Baumaschinen auf einer Baustelle oder im Falle eines Diebstahls.

Auch eine verbesserte Version des EMTrack OTR-Reifenmanagementprogramms ist nun erhltlich.Foto: Foto: Goodyear

Reifenmanagementsystem verbessert

Um OTR-Flotten und Bauunternehmen noch mehr Service zu bieten, führt Goodyear auch eine verbesserte Version seines EMTrack OTR-Reifenmanagementprogramms ein. Das System wurde deutlich verbessert und erlaubt nun eine schnellere und noch genauere Erfassung wichtiger Reifendaten wie Profiltiefe und Luftdruck. Dies trägt zur Optimierung der Reifenlebensdauer bei und unterstützt Prognose und Budgetierung. Das Reifenmanagementprogramm ist weltweit für Bau-, Bergbau-, Steinbruch sowie Hafen- und Industriebetriebe verfügbar. Die verbesserte Version enthält einen neuen Handscanner, mit dem Reifentechniker Druck und Profiltiefe schneller und präziser messen können. Die erfassten Daten werden automatisch via Bluetooth in eine passwortgeschützte Cloud zur sicheren Datenspeicherung hochgeladen. Die neue EMTrack App des Herstellers ermöglicht es auch Endverbrauchern, einfach zu lesende, individuell anpassbare Berichte über ihre Reifenleistung in Echtzeit herunterladen. Die Reifen sind jederzeit nachverfolgbar, unabhängig davon, wo sie sich aktuell befinden. EMTrack hilft zudem, die Einsatzdauer des Reifens hinsichtlich Stunden, Kosten und Verschleiß vorherzusagen. Dies erlaubt eine genauere Prognose und Budgetierung

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Bandanlagen

Welchen Wert haben tragende Förderrollen?

Wie stellen sich Tragrollen in der Gesamtbetriebskostenbetrachtung von Schüttgutförderern dar? Unser Autor hat nachgerechnet.

    • Förderbänder, Fördertechnik
Image

Archiv

Schwergewicht in der Gewinnung

Der starre 100 t-Muldenkipper R100E ist das mit Abstand größte Modell von Volvo Construction Equipment. Im Tagebau und in Steinbrüchen soll er für verringerte Gesamtbetriebskosten sorgen.

    • Archiv
Image

Archiv

Vollelektrischer Kompaktbagger von Volvo CE

Jetzt gibt Volvo bei elektrischen Baumaschinen-Antrieben richtig Gas: Auf dem konzerneigenen Innovations-Gipfel präsentierte Volvo Construction Equipment in London den EX2. Der vollelektrische Kompaktbagger produziert keine Emissionen und soll zudem eine zehnmal höherer Effizienz, einen zehnmal geringeren Geräuschpegel und geringere Gesamtbetriebskosten haben.

    • Archiv
Image

Archiv

Reifen für den gemischten Einsatz

Reifenhersteller Goodyear hat auf einer Online-Pressekonferenz seine neue Nutzfahrzeugreifenserie Omnitrac vorgestellt.

    • Archiv