Image
Foto: Foto: BG Bau
Die Abnahme der Unflle erklrte die BG Bau vor allem mit einer verbesserten Organisation des Arbeitsschutzes in vielen Betrieben

Archiv

Rekordtief bei Arbeitsunfällen

Im Jahr 2014 wurden bundesweit 103.731 Arbeitsunfälle auf den Baustellen registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um 1,4 Prozent und ein Minus von gut 16 Prozent seit den letzten zehn Jahren. 2005 verzeichnete die Bauwirtschaft fast 20.000 Arbeitsunfälle mehr als 2014. Damit setzt sich der Langzeittrend sinkender Zahlen von Arbeitsunfällen fort.

Die Abnahme der Unfälle erklärte die BG Bau vor allem mit einer verbesserten Organisation des Arbeitsschutzes in vielen Betrieben.

Die Quote der Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter, die den realen, konjunkturbereinigten Trend beim Unfallgeschehen zeigt, ist 2014 gegenüber dem Wert von vor zehn Jahren um 16,6 Prozent gesunken. Der positive Trend spiegelt sich auch bei den tödlichen Arbeitsunfällen wider: 81 Menschen kamen im Jahr 2014 bei der Arbeit ums Leben, 32 weniger als noch vor zehn Jahren. Stark abgenommen hat auch die Zahl der neuen Arbeitsunfallrenten, in denen sich besonders schwere Arbeitsunfälle ausdrücken, die zu dauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen: 2.314 neue Arbeitsunfallrenten verzeichnete die BG Bau im Jahr 2014, das waren 148 weniger als im Vorjahr und 32 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren.

Dennoch ist das Unfallrisiko in der Bauwirtschaft höher als in vielen anderen Branchen der gewerblichen Wirtschaft. Hauptsächliche Unfallereignisse waren laut BG Bau Stürze oder Abstürze, etwa von Leitern, Gerüsten oder Dächern und der Kontrollverlust über Maschinen, Fahrzeuge und Werkzeuge. Zudem geschehen auch viele Unfälle durch Stolpern und Stürzen sowie durch kippende Teile oder herabfallende Gegenstände.

„Sinkende Unfallzahlen bedeuten vor allem weniger menschliches Leid, denn jeder einzelne Unfall ist einer zu viel und tragisch für die Betroffenen und ihre Angehörigen“, so Hauptgeschäftsführer Klaus-Richard Bergmann. Außerdem sind weniger Unfälle ein Beitrag zur Kostenentlastung der Mitgliedsunternehmen: Unfälle ziehen hohe finanzielle Aufwendungen nach sich, durch Behandlungskosten, krankheitsbedingte Lohnfortzahlungen und den notwendigen Einsatz von zusätzlichem Personal. „Deshalb ist die systematische Ermittlung der Unfallursachen ein Schwerpunkt der Präventionsarbeit der BG Bau, um möglichst viele Unfälle mit zielgerichteten Aktivitäten von vornherein verhindern zu können“, betonte Bergmann.

Der Grund für den langfristig rückläufigen Trend der Unfallzahlen, so Bergmann, „ist vor allem die auf Zielgruppen bezogene Präventionsarbeit in Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedsbetrieben, Innungen, Verbänden und der BG Bau.“ Beispiele für Aktivitäten mit nachhaltiger Wirkung waren und sind über Jahre laufende Präventionskampagnen wie „Absichern statt Abstürzen“ und die Teilnahme an der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutz­strategie (GDA) von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern. Eine große Rolle spielen zudem die Beratung und Fortbildung verantwortlicher Führungskräfte und Arbeitsschutzexperten in den Unternehmen. Ebenso wichtig ist die Baustellenüberwachung und dass auf Verstöße gegen Arbeitsschutzbestimmungen Sanktionen folgen können. Die Aufsichtspersonen der BG Bau haben im Jahr 2014 weit über 200.000 Betriebsbesichtigungen durchgeführt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Rückgang der Arbeitsunfälle am Bau deutlich abgeschwächt

Der Rückgang der Arbeitsunfälle hält an: 2015 verunglückten 102.333 Beschäftigte, 1.398 weniger als im Vorjahr. Die jahrelange Tendenz setzt sich zwar fort, verlangsamt sich jedoch stetig.

    • Archiv
Image

Archiv

Aus Arbeitsunfällen lernen

Die Beschäftigung mit realen Unfallereignissen motiviert zu präventivem Denken und Handeln. Daher hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) den neuen Praxishilfe-Ordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“ für Unterweisungen entwickelt.

    • Archiv
Image
Die BG Bau informiert: Was ist bei der betrieblichen Organisation der Ersten Hilfe zu beachten, wann müssen Unfälle angezeigt und wann der Notruf gewählt werden?

Service

Arbeitsunfälle – BG Bau informiert

Im Jahr 2021 meldeten die Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen insgesamt über 100.000 Arbeitsunfälle. Anlässlich des Europäischen Tags des Notrufes am 11. Februar hat die BG Bau zum Thema informiert.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image

Recht

Arbeitsunfall: Diese 7 Urteile sollten Chefs kennen!

Gegen Arbeitsunfälle sind Mitarbeiter zwar gesetzlich versichert. Doch wann ist es ein Arbeitsunfall? 7 Urteile, die Sie kennen sollten.

    • Recht, Gesetze, Arbeitsschutzregelungen, Urteile