Image
Die größten Engpässe bestehen laut der Erhebung bei den Ingenieurberufen unter anderem im Bereich Bau und Vermessung.
Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com
Die größten Engpässe bestehen laut der Erhebung bei den Ingenieurberufen unter anderem im Bereich Bau und Vermessung.

Ingenieurarbeitsmarkt

Rekordwerte bei offenen Stellen

Der Ingenieurarbeitsmarkt erholt sich nach einem Einbruch durch die Corona-Krise deutlich: Die Zahl der offenen Stellen liegt seit dem vierten Quartal 2021 nicht nur höher als vor der Pandemie, sondern erreicht sogar einen Rekordwert seit Aufzeichnungen des VDI-/IW-Ingenieurmonitors. Die Entwicklung wird dennoch getrübt.

Offene Stellen: Höchstwert erreicht

Seit dem Tiefpunkt der Corona-Krise ist die Zahl der offenen Stellen in den letzten Quartalen stetig gestiegen. 140.000 offene Stellen waren im vierten Quartal 2021 monatsdurchschnittlich zu besetzen - der höchste Quartalswert seit Beginn der Aufzeichnungen des Ingenieurmonitors im Jahr 2011. Mehr als 91.000 Jobs verteilen sich auf die klassischen Ingenieurberufskategorien. Knappe 49.000 offene Stellen auf Informatikerberufe. Im Vergleich zum Vorjahresquartal zeigte die Arbeitskräftenachfrage mit einem Plus von 51,4 Prozent einen deutlichen Zuwachs. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue VDI/IW-Ingenieurmonitor, den das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für den VDI erstellt. Der Quartalswert vor der Corona-Krise lag bei 117.400 zu besetzenden Positionen.

Für das erste Quartal 2022 ist mit einer weiteren Zunahme der zu offenen Jobs zu rechnen, auch wenn im Laufe des Jahres durch den Krieg in der Ukraine mit einer konjunkturellen Abkühlung zu rechnen ist, deren Auswirkungen auf den Ingenieurarbeitsmarkt abzuwarten bleibt.

Bau und Energie: Engpässe bei Ingenieur*innen

Die größten Engpässe bestehen laut der Erhebung bei den Ingenieurberufen im Bereich Bau und Vermessung, Informatik sowie Energie- und Elektrotechnik. Knappheit bestehe jedoch auch in allen anderen Ingenieurberufen. In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Dazu nimmt der jährliche demografische Ersatzbedarf an MINT-Akademiker*innen um 7.400 zu. Die Erschließung von inländischen Fachkräftepotenzialen von Älteren, Frauen, weiteren Studieninteressierten und jüngeren Bevölkerungsgruppen gewinnt damit an Bedeutung.

Fachkräftemangel regional unterschiedlich

Regional gibt es deutliche Unterschiede bei den Engpässen an Ingenieur*innen. Am stärksten betroffen ist Sachsen-Anhalt/Thüringen mit 547 gesamtwirtschaftlichen Stellen je 100 Arbeitslosen (gemessen an der Engpassrelation). Darauf folgen Sachsen (523 zu 100) sowie an dritter Stelle Bayern mit einer Relation von 520 zu 100.

Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen.

Der vollständige VDI-/IW-Ingenieurmonitor ist kostenfrei downloadbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Die technische Umsetzung

Für die Umsetzung gibt es ein klares Anforderungspaket was die Ausstattung bezüglich Isolierung sowie Aufzeichnung und Messung der Temperatur betrifft. Während die Isolierung schon klar geregelt ist, gibt es bezüglich der Temperaturermittlung zwar Vorgaben, ob diese allerdings von Bestand sein werden, ist aufgrund der derzeitigen Praxiserfahrungen noch ungewiss. Diese ergaben zu große Temperaturdifferenzen zwischen von den vorhandenen Systemen gemessenen Werten und jene mit Handthermometern ermittelten.

    • Archiv
Image

E-Learning mit dem Informationszentrum Beton

IZB-Web-Akademie ist online

Das Informationszentrum Beton (IZB) bietet ab sofort ein umfassendes Weiterbildungsprogramm online an. Im Mittelpunkt steht dabei der der fachgerechte Umgang mit dem Baustoff.

    • Beton, Straßenerhaltung
Image
Ausschreibende Stellen können zukünftig besser qualifizierte Vergabeberatende finden

Fortbildung

Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden

Um ausschreibende Stellen zu entlasten, können sie Vergabeberatende hinzuziehen. Für die gibt es (fast) bundesweit eine einheitliche Fortbildung und damit ein Qualitätsmerkmal.

    • Ausbildung, Genehmigungsverfahren, Veranstaltungen
Image

Finanzen

Öffentliche Hand muss trotz Corona pünktlich zahlen

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat einen Erlass getätigt, der den Institutionen der Öffentlichen Hand, wie Kommunen und anderen öffentlichen Auftraggebern, vorschreibt, dass sie in aller Regel ihre offenen Rechnungen begleichen müssen – Corona-Krise hin oder her.

    • Baustellen, Recht